Umfrage zum Mitmachen! – Candidate Experience & Künstliche Intelligenz: Revolution oder Hype im Recruiting?

Die Digitalisierung hat das Recruiting in den letzten Jahren grundlegend verändert. Doch welche Rolle spielt künstliche Intelligenz (KI) dabei? Kann sie die Candidate Experience tatsächlich verbessern oder ist sie nur ein kurzfristiger Trend? Dieser Frage widmeten wir uns beim #MainLearnSnack der #CLCMainfranken. Justus Wehner untersucht im Rahmen seiner Bachelorarbeit, wie KI den Recruiting-Prozess beeinflusst. Wir finden, das ist ein spannendes Thema und unterstützen die Arbeit. Weiterlesen …

CLCMainLearnSnack – Candidate Experience & KI: Wie Technologie das Recruiting revolutioniert

Die Candidate Experience – also die Art und Weise, wie Bewerber:innen den Bewerbungsprozess erleben – ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Ein positiver, effizienter und wertschätzender Bewerbungsprozess stärkt nicht nur die Arbeitgebermarke, sondern trägt auch dazu bei, qualifizierte Talente zu gewinnen und langfristig zu binden. Doch wie kann Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen, die Candidate Experience zu verbessern? Welche Auswirkungen hat der Einsatz von KI Weiterlesen …

Die Corporate Learning Community Sachsen #CLCSN trifft sich zum Design Thinking am 10.01.2023

Wir starten in das neue Jahr mit dem ersten analogen Treffen der Corporate Learning Community Sachsen in Dresden und dem Ziel, methodisches Arbeiten rund um das Design Thinking mit dem Corporate Learning in Verbindungen zu bringen. Design Thinking ist eine tolle Innovationsmethode, mit der man komplexe Probleme in einem interdisziplinären Team menschzentriert lösen kann. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Lernen im Weiterlesen …

Warum ist Corporate Learning selbstorganisiertes Lernen?

Die Studie #Zukunftsarbeit, die Beiträge von 20 Fraunhofer Instituten integriert, zeigt deutlich auf, wie die Zukunft der Arbeit und damit auch des betrieblichen Lernens sich voraussichtlich entwickeln wird. Die Lernumgebungen werden danach ein Spiegelbild der Arbeitsumgebungen sein, da die geforderte Kompetenzentwicklung nur in realen Herausforderungen möglich ist. Sie erfolgt deshalb immer mehr selbstorganisiert unter dem Aspekt der Mitgestaltung, der Selbstverwirklichung und des Wohlbefindens, die die Weiterlesen …

Warum wir alle Journalisten sind – Die Kooperation der CLC mit der Reporterfabrik

Alle aktiven „Teilgeber“ der Corporate Learning Community erhalten einen kostenlosen Zugang zu allen online-Angeboten der Reporterfabrik! Die Reporterfabrik ist ein Ableger von CORRECTIV, dem ersten gemeinnützigen Recherchezentrum im deutschsprachigem Raum. Kooperation zwischen CLC und Reporterfabrik CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft gemeinnützige GmbH – ist uns zunächst nur aufgefallen, weil uns der Einsatz für besseren Journalismus gefällt. Zitat: „Wir möchten den Weg in eine redaktionelle Weiterlesen …

Es ist Zeit, neu über Wissen und Lernen in Organisationen zu denken und zu sprechen – CLC-Version

Diese Woche habe ich ein internes Barcamp zum Thema Wissensmanagement moderiert, das mir in gewisser Weise die Augen geöffnet hat. Viele Teilnehmer haben für sich die Formel „Wissensmanagement = Informationsmanagement“ abgespeichert. Im schlimmsten Fall versteht man darunter Wissensdatenbanken, im besten Fall die Dokumentation von explizitem Wissen in Wikis. Viele haben mir hinterher gesagt, dass für sie die Idee einer Lernenden Organisation neu war. Auch, dass Weiterlesen …

Unsere Reise startet – Was wir im Team „Kommunikation und Marketing“ erreichen wollen

Dies ist der zweite Blogbeitrag des Teams „Marketing und Kommunikation“ der Corporate Learning Community. Im ersten Blogbeitrag ging es darum, ob und warum sich Learning Professionals mit Kommunikation und Marketing beschäftigen müssen. In diesem Beitrag stellen wir die ersten Schritte unserer gemeinsamen Reise im Team vor. Es ist immer wieder eine spannende Aufgabe, ein neues Projekt zu starten. Und eine besondere Herausforderung für uns war, Weiterlesen …

Vom Suchen und Finden begeisterter Lerner

Dieser Blogpost wurde von Nadine Schäffer auf Basis der Diskussionsbeiträge des Teams „Kommunikation und Marketing“ erstellt. Tu Gutes und sprich darüber Selbstorganisation ist ein tolles Buzzword. Jetzt geht es drum, das Ganze auch mal zu üben. Aus diesem Grund hat sich die Corporate Learning Community wieder an ein neues Experiment gemacht. Ziel ist es, einzelne Themen auf dem Weg zu unserer Vision des Corporate Learning Weiterlesen …

CLC Upskilling Roadmap 2019: #KrasseHerde Kompetenzentwicklung – von und für L&D Professionals

Ziel Entwicklung einer CLC Upskilling Roadmap 2019. Diese beschreibt die von L&D Professionals identifizierten Top 4 Kompetenzen mit entsprechenden Weiterentwicklungsideen für das kommende Jahr. Hintergrund Beim Corporate Learning Camp Ende September in Kassel waren in vielen Sessions immer wieder folgende Fragen zu hören: „Welche Kompetenzen brauchen Learning Professionals zukünftig, um in ihren Organisationen Mehrwert zu stiften? Was müssen sie selbst kennen/wissen/können, um Mitarbeiter*innen und Führungskräfte Weiterlesen …

Reger Austausch auf dem 3. Regionaltreffen der #CLC30

Am Donnerstag, den 16. August 2018 fand im Büro der Gesellschaft für InformationsSysteme AG (kurz: GIS AG) in Hannover das 3. Regionaltreffen der südniedersächsischen Regionalgruppe der Corporate Learning Community (kurz: #CLC30) statt. Insgesamt 18 Mitglieder der Community aus der Personalentwicklung und IT in Unternehmen über die Beratung bis hin zu Dienstleistern tauschten sich zu Themen rund um #NewWork und #NewLearning aus. Als Teil der im Weiterlesen …