Im Corporate Learning Podcast veröffentlichen wir in unregelmäßigen Abständen Episoden aus dem breiten Themenspektrum des Corporate Learning. Ihr könnt den Podcast auf iTunes oder direkt über unseren Podcast-Feed (RSS 2.0, mp3) abonnieren.
|
Erste gemeinsame Episode des lernOS on Air Podcast mit dem Corporate Learning Podcast.
Mit:
Karlheinz Pape, Simon Dückert
|
Alper Aslan hat bei der DATEV den Job des Kontolleurs für Software-Qualitätsicherung umgebaut. Er erfüllt diesen Auftrag jetzt als Lernbegleiter für Mitarbeiter, die in ihren Abteilungen selbst für zufriedene Kunden sorgen wollen. Darüber, und über seine 10 Thesen für Lernbegleiter, hat er in diesem Interview gesprochen.
Mit:
|
|
John Erpenbeck und Werner Sauter beschreiben am Beispiel der Corona-Krise, dass Entscheidungen durch Werte beeinflusst werden.
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session in der Woche 6 des MOOCamp 2020 am Freitag, den 29.5.2020, zum Ende der Abschluss-Woche und damit des MOOCamps.
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session in der Woche 6 des MOOCamp 2020 am Montag, den 25.5.2020, zum Start der Abschluss-Woche.
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session in der Woche 5 des MOOCamp 2020 am Freitag, den 22.5.2020, zum Abschluss der QualityMinds-Woche mit dem Titel: “Individuelle Lernräume mit agilen Prinzipien öffnen und gestalten”
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session in der Woche 5 des MOOCamp 2020 am Montag, den 18.5.2020, zum Start der QualityMinds-Woche mit dem Titel: “Individuelle Lernräume mit agilen Prinzipien öffnen und gestalten”
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session in der Woche 4 des MOOCamp 2020 am Freitag, den 15.5.2020, zum Abschluss der Viessmann-Woche mit dem Titel: "Lost in Space oder: wo finde ich den richtigen Lernraum?"
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session in der Woche 4 des MOOCamp 2020 am Montag, den 11.5.2020, als Start der Viessmann-Woche mit dem Titel: "Lost in Space oder: wo finde ich den richtigen Lernraum?"
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session in der Woche 3 des MOOCamp 2020 am Freitag, den 8.5.2020, als Abschluss der Woche mit der Zusammenfassung der Ergebnisse zur Gestaltung des Porsche Learning Labs.
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session in der Woche 3 des MOOCamp 2020 am Montag, den 4.5.2020. Titel: “Das Porsche Learning Lab - Lernen Raum geben”.
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session zum Abschluss der Woche 2 des MOOCamp 2020 am Donnerstag, den 30.4.2020: “ZF Learning Challenge”.
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session des MOOCamp 2020 am Montag, den 27.4.2020: Wochenauftakt mit der "ZF Learning Challenge".
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session in der Auftaktwoche des MOOCamp 2020 am Freitag, den 24.4.2020: “FAQ und Ausblick auf die nächsten Wochen”
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session in der Auftaktwoche des MOOCamp 2020 am Mittwoch, den 22.4.2020 zur Einstimmung aufs selbstgesteuerte Lernen mit der Corporate Learning Community in diesem MOOCamp.
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session am ersten Tag der Auftaktwoche des Corporate Learning MOOCamp 2020 der Corporate Learning Community.
Mit:
|
|
Vor 5 Jahren wurde der SAP Learning Hub gestartet. Lars Satow berichtet, wie die digitalen Lernräume eingerichtet sind, um damit positive Lern-Erfahrungen zu ermöglichen. Podcast-Aufzeichnung und -Schnitt: Herzlichen Dank an Olivia Blank, Matthias Blank und Michael Comba!
Mit:
|
|
Lernen sollte positiv erinnerbare Erlebnisse produzieren. Am Beispiel der mit wenigen Klicks erfolgten Einrichtung eines neuen iPhones macht Thomas Jenewein deutlich, wie Lern-Content ebenso einfach nutzbar sein sollte. Eine Aufzeichnung vom CLC-Tag auf der Learntec 2020, erstellt von Olivia Blank, Matthias Blank und Michael Comba.
Mit:
|
|
Jan Foelsing erläutert seine Vorstellungen vom Übergang von den klassischen zu den komlexen Learning Spaces. Podcast-Aufzeichnung und -Schnitt: Herzlichen Dank an Olivia Blank, Matthias Blank und Michael Comba!
Mit:
|
|
Stefan Diepolder, Experte für Content Curation, hat beim CLC-Tag auf der Learntec 2020 gemeinsam mit den Anwesenden ein Padlet mit Beiträgen aus dem Netz gefüllt. Seine Erklärungen wurden aufgezeichnet von Olivia Blank, Matthias Blank und Michael Comba.
Mit:
|
|
Alexander Klier sieht menschliches Lernen immer als etwas Gemeinsames. Damit gemeinsames Lernen entstehen kann, müssen fruchtbare Bedingungen dafür geschaffen werden. Das ist eine Aufzeichnung vom CLC-Tag auf der Learntec 2020.
Mit:
|
|
Harald Eder berichtet von der agilen Gestaltung des Lernens schon im ersten Lehrjahr bei DATEV-Auszubildenden. Das ist eine Aufzeichnung vom CLC-Tag am 28. Januar auf der Learntec 2020.
Mit:
|
|
Susanne Ambros stellt die Wirkungsweise von Lern-Coaches fürs Lernen in Lern-Sprints bei Quality Minds vor. Das ist eine Aufzeichnung vom CLC-Tag am 28. Januar auf der Learntec 2020.
Mit:
|
|
Gerd Stumm beschreibt hier das Future Learning Lab bei SAP. Das ist eine Aufzeichnung vom CLC-Tag am 28. Januar auf der Learntec 2020.
Mit:
|
|
Matthias Görtz beschreibt hier das Vorhaben eines Learning Labs bei Porsche - das ist eine Aufzeichnung vom CLC-Tag am 28. Januar auf der Learntec 2020.
Mit:
|
|
Hermann Ortmeyer stellt am Beispiel der Miele-Lernplattform für 50.000 Händler die großen Nutzungs-Unterschiede von offenen und geschlossenen (getrackten) Lernangeboten vor. Das ist eine Aufzeichnung vom CLC-Tag am 28. Januar auf der Learntec 2020.
Mit:
|
|
Fünf weitere Interviews, die ich (KhPape) auf der Learntec 2020 führen konnte, zu Podcasts zum Lernen, zu einer Vier-Tage-Online-Konferenz mit fast 1000 Tln, zu Lernen als Angebot in einem großen Rollout bei EnBW, zu LinkedIn Learning und zu einer ungewöhnlichen Art von Arbeitssicherheits-Unterweisungen.
Mit:
|
|
Dreizehn Interviews zu Chatbots, ungewöhnlichen Webinaren und Lernsystemen, die auf der Learntec 2020 entstanden sind.
Mit:
|
|
"Lernräume gestalten- offline, online oder hybrid" ist das Motto des Corporate Learning Projektes CL MOOCamp 2020 mit Beginn am 20.4.2020. Hier die Aufzeichnung der offiziellen Ankündigung auf der LEARNTEC 2020.
Mit:
|
|
Cornelia Dietz ist bei Spirit Link für Kultur- und Kompetenzentwicklung zuständig. Allein schon diese Kombination hat mich neugierig gemacht. Deshalb habe ich Sie um ein Interview gebeten: Wie geschieht Kultur- und Kompetenzentwicklung bei Spirit Link?
Mit:
|
|
Spirit Link wurde zum siebenten Mal hintereinander bei Great Place to Work in der Kategorie "Beste Arbeitgeber" ausgezeichnet. Was ist dort anders im Umgang mit Mitarbeitern und mit Kunden? Dazu gab Markus Hanauer im Interview interessante Antworten.
Mit:
|
|
Interview mit Jürgen Latteyer, dem ersten Corporate Learning Coache bei der DATEV, entstanden auf dem DATEVDigiCamp im Oktober 2019.
Mit:
|
|
Ihren Plan, das selbstgesteuerte Lernen durch Lern-Coaches bei der DATEV zu unterstützen, erläutern Simon Roderus und Harald Eder in diesem Interview.
Mit:
|
|
Aufzeichnung des CL Sprints vom 7.11.2019 zum Kennenlernen und zum praktischen Online-Erleben von Liberating Structures.
Mit:
|
|
Vier Teilgebende des Corporate Learning Camps CLC19KO haben sich am zweiten Tag des Camps spontan zu einem Review-Podcast getroffen, und sich zudem noch gewagt, einen ersten Podcast damit zu produzieren. Kompetenz entwickelt man ja nur durchs Tun!
Mit:
|
|
Werner Sauter stellt ein Modell für die Werteermittlung und für die Kompetenzerfassung vor.
Mit:
|
|
Interview nach einer Session von Martin Marx beim Corporate Learning Camp CLC19KO zu seinen Eindrücken zum Lernen bei "Fridays for Future", "Parents for Future" und bei den "Extinction Rebellions".
Mit:
|
|
Podcasts eignen sich gut zum Lernen. Und wenn man sich die Besonderheiten klar macht, kann man damit auch einprägsame Lernmodule produzieren. Über Wirkungen von authentisch gesprochenen Audios und deren Produktion habe ich mit Experten bei der Podcaster Konferenz Subsribe 10 gesprochen.
Mit:
|
|
Interview mit Andreas Fischer, Gründer der DATEV Software Craftsmanship Community, über die DATEV SCC.
Mit:
|
|
Aufnahme und Post von Benedikt Pape: Acht Teilgeber der Corporate Learning Community Nürnberg (#CLC90) teilen im Rahmen des CLC90 Meetups am 18.7.2019 ihre Antworten auf die Frage: Was ist das Geheimnis der CL-Community, warum sie die Community schätzen und was sie in der Community hält.
Mit:
|
|
Harald Eder bildet jährlich 36 Fachinformatiker aus, und wendet dabei konsequent agile Methoden an. Dabei kommt es ihm gar nicht auf die Methoden an, sondern viel mehr auf die wertschätzende Grundhaltung, die agiles Arbeiten erst möglich macht.
Mit:
|
|
Thomas Jenewein erläutert hier, was schon möglich ist mit künstlicher Intelligenz und Machine Learning und was bei SAP davon schon fürs Lernen genutzt wird.
Mit:
|
|
CL-Sprint am 28.06.2019 Aufzeichnung der Live-Session mit Yasmin Djabarian vom Hochschulforum Digitalisierung und Jochen Robes.
Mit:
|
|
Aufzeichnung des Corporate Learning Sprints "Werte und Wertemanagement" vom 10.5.2019.
Mit:
|
|
Nimm den Menschen ernst. Jeder Mensch weiß selbst, was er lernen möchte, was er braucht. Die persönlichen Ziele sind wichtiger als die Organistionsziele. Deshalb steht jedem Mitarbeiter bei MaibornWolff ein Brutto-Monatsgehalt für die eigene Weiterentwicklung zur Verfügung.
Mit:
|
|
Marcus nimmt seine Weiterbildung selbst in die Hand. Anlaß war ein Gespräch mit seinem Chef und ganz persönliche Überlegungen zu seiner Zukunft.
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session des CL Sprints vom 12.4.2019, in der hauptsächlich die LernOS-Version für Individuen vorgestellt wird.
Mit:
|
|
Beim Corporate Learning Camp CLC19HH hat Prof. Werner Sauter darüber gesprochen, welche Bedeutung Werte gerade bei immer mehr selbstorganisiertem Handeln in Unternehmen bekommen.
Mit:
|
|
Die beiden Mitveranstalter des Corporate Learning Camps CLC19HH, Dr. Henning Klaffke, TU Hamburg und Peter Golinski, NORDMETALL, haben am Nachmittag des ersten BarCamp-Tages über ihre Motivation gesprochen, das Corporate Learning Camp nach Hamburg zu holen.
Mit:
|
|
Beim nächsten Treffen der Corporate Learning Community Nürnberg wird es erstmals eine Failure-Night geben.
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session des Corporate Learning Sprints am 15.3.2019 zum Thema "Agiles Lernen im Unternehmenskontext".
Mit:
|
|
8. ICM-Konferenz in Marburg „Inverted Classroom: The Next Stage“
Mit:
|
|
Mein Rückblick auf die LEARNTEC 2019: Ein Podcast statt eines Blogposts.
Mit:
|
|
Bericht von Karlheinz Pape zum Community Camp am 27./28.10.2018 in Berlin mit Interviews von Session-Gebern
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session des Corporate Learning Sprints am 9.11.2018 zum Thema: Kompetenzentwicklung – von und für L&D Professionals.
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session des Corporate Learning Sprints am 12.10.2018
Mit:
|
|
|
Podcast mit Antje Röwe, Stefan Diepolder, Pascal Guderian und Martina Pumpat - entstanden auf dem Corporate Learning Camp CLC18.
Mit:
Stefan Diepolder, Antje Röwe, Pascal Guderian, Martina Pumpat
|
|
Ein auf dem CLC18 entstandener Podcast zum Podcasten im Corporate Learning
Mit:
Simon Dückert, Matthias Blank, Linda Koch
|
|
Mit:
Simon Dückert
|
|
Aufzeichnung der Live-Session des Corporate Learning Sprints "Performance Support" vom 14.9.2016
Mit:
Jochen Robes
|
Aufzeichnung der Live-Session zum CL Sprint am 13.7.2018: Blended Learning mit kuratierten Inhalten bei Audi
Mit:
|
|
|
Aufzeichnung der Live-Session des Corporate Learning Sprints am 8.6.2018
Mit:
Herwig Kummer, Martin Müller, Karin Decker
|
|
Nach dem CL Chat (TwitterChat am 21.03.2018) zum Thema Mindset-Veränderung von Mitarbeitern und Führungskräften wird in diesem CL Sprint der Mindset von uns Learning Professionals thematisiert.
Mit:
Joachim Niemeier, Eléonore Diarra, Marlies Mittler, Martin Rost, Oliver Ewinger, Sandra Rau
|
|
Aufzeichnung der Live-Session des Corporate Learning Sprint am 9.3.2018.
Mit:
Benedikt Pape, Nico Rander, Harald Lauritsch
|
|
Lena Setzepfand und Joanna Burchert, Universät Bremen, Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschsften, interviewten Karlheinz Pape zu selbstgesteuertem Lernen in Unternehmen.
Mit:
Karlheinz Pape, Lena Setzepfand, Joanna Burchert
|
|
Kurzer Rückblick aus dem Team der Merck-Wochengestalter auf die von ihnen gestaltete CL2025 Woche.
Mit:
Laura Cezanne, Maria Krauskopf, Karlheinz Pape
|
Aufzeichnung des zwölften und letzten Treffens des öffentlichen WOL-Circles im Rahmen des Corporate Learning 2025 MOOCathon am 2.10.2017.
Mit:
|
|
Aufzeichnung des elften Treffens des öffentlichen WOL-Circles im Rahmen des Corporate Learning 2025 MOOCathon am 25.09.2017.
Mit:
|
|
|
Mit:
Karlheinz Pape, Davide Fabbiocchi
|
|
Mit:
Axel Wolpert, Egon FLeischer, Björn Beil
|
|
Mit:
Sara Liddiard, Nicola Appel, Nicole Deuter, Karlheinz Pape
|
|
Mit:
Evelyn Peppler, Benedikt Pape, Stephan Deierlein
|
|
Mit:
Volkmar Langer, Nicole Meinholz, Stefan Deibel, Carsten Wittmer
|
Aufzeichnung des zehnten Treffens des öffentlichen WOL-Circles im Rahmen des Corporate Learning 2025 MOOCathon am 11.09.2017.
Mit:
|
|
Aufzeichnung des neunten Treffens des öffentlichen WOL-Circles im Rahmen des Corporate Learning 2025 MOOCathon am 24.07.2017.
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Abschluss-Session der letzten CL2025 MOOC-Woche am 21.07.2017.
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Start-Session der letzten CL2025 MOOC-Woche am 17.07.2017.
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session zum Abschluss der CL2025 Audi-Woche aus dem Kreativraum OTTO bei Audi in Ingolstadt am 14.07.2017.
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Mittwoch-Session der CL2025 Woche 9 zum Tages-Thema “Weiterbilden.anders@audi”.
Mit:
|
|
Aufzeichnung des achtenTreffens des öffentlichen WOL-Circles im Rahmen des Corporate Learning 2025 MOOCathon am 11.07.2017.
Im WOL-Circle 8 geht es um die Systematisierung der eigenen Kontakt-Aktivitäten, und wieder um das empathische Vorgehen.
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Auftakt-Session CL2025 Woche 9 mit dem Audi-Team aus Ingolstadt am 10.07.2017.
Mit:
|
|
|
Mit:
Mareike Dirkschnieder, Alexander Preiss, Fabian Zirwick, Simon Dückert
|
Aufzeichnung der Mittwoch-Session der CL2025 Woche 8 zum Tages-Thema "Bildet Netzwerke".
Mit:
|
|
Aufzeichnung des siebenten Treffens des öffentlichen WOL-Circles im Rahmen des Corporate Learning 2025 MOOCathon am 04.07.2017.
Mit:
|
|
Aufzeichnung der CL2025 Wochenauftakt-Session Woche 8 am 3.7.2017.
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session vom 30.06.2017 zum Wochenabschluss der 7. CL2025 Woche, die das Aareal Bank Team gestaltet hat.
Mit:
|
|
|
Gespräch mit Dr. Ingo Rendenbach und Simon Dückert über das Bosch Training Center, das Robert Bosch Kolleg und die Zukunft des Lernens in der Digitalen Transformation bei Bosch. Das Gespräch dient als Teaser zur Woche mit Bosch im Corporate Learning 2025 MOOCathon (https://colearn.de/cl2025).
Mit:
Ingo Rendenbach, Simon Dückert
|
Aufzeichnung der Mittwoch Session der CL2025 Aareal Bank Woche
Mit:
|
|
Aufzeichnung des sechsten Treffens des öffentlichen WOL-Circles im Rahmen des Corporate Learning 2025 MOOCathon am 26.06.2017.
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Start-Session der 7. Woche des Corporate Learning 2025 MOOCathon am 26.06.2017.
Mit:
|
|
Spontan antworteten die 4 Experten auf die Frage nach Veränderungen in ihren Unternehmen und die Rolle von Learning & Development dabei.
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Abschluss-Session der Viessmann-Woche am 23.06.2017
Mit:
|
|
Aufzeichnung des fünften Treffens des öffentlichen WOL-Circles im Rahmen des Corporate Learning 2025 MOOCathon am 19.06.2017
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session zum Start der 6. CL2025 Woche am Montag, den 19.06.2017, die Viessmann gestaltet.
Mit:
|
|
Mit:
|
|
Aufzeichnung des vierten Treffens des öffentlichen WOL-Circles im Rahmen des Corporate Learning 2025 MOOCathon am 12.06.2017
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Start-Session der DNV GL-Woche vom 12.06.2017.
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session zum Ende der 4. CL2025 Woche von Freitag, den 2.6.2017, die das PE-Team von Ottobock gestaltete.
Mit:
|
|
Mit:
|
|
Mit:
|
|
|
Mit:
Harald Schirmer
|
|
Mit:
Harald Schirmer, Joachim Niemeier
|
Aufzeichnung des dritten Treffens des öffentlichen WOL-Circles im Rahmen des Corporate Learning 2025 MOOCathon am 22.05.2017
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Live-Session zum Start der 3. CL2025 Woche am Montag, den 22.05.2017, die Continental gestaltet.
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Abschluss-Session der zweiten Woche des Corporate Learning 2025 MOOCathon “L&D in the Digital Age” vom Freitag, den 19. Mai 2017.
Mit:
|
|
Öffentlicher Working Out Loud Circle im Rahmen des CL2025 – zweites Treffen
Mit:
|
|
Aufzeichnung der Start-Session der Merck-Woche des Corporate Learning 2025 MOOCathon "L&D in the Digital Age".
Mit:
|
|
|
Aufzeichnung der Abshluss-Session der Auftaktwoche des Corporate Learning 2025 MOOCathon "L&D in the Digital Age" vom Freitag, den 15. Mai 2017.
Mit:
Jochen Robes, Volkmar Langer
|
|
Eine Twitter-Einführung mit dem Schwerpunkt bei Lernen mit Twitter. Dies ist die Tonspur einer Live-Session am 9.5.2017 in der Auftaktwoche des Corporate Learning 2025 MOOCathon "L&D in the Digital Age"
Mit:
Simon Dückert, Karlheinz Pape
|
|
Öffentlicher Working Out Loud Circle im Rahmen des CL2025 - erstes Treffen
Mit:
Harald Schirmer, Simon Dückert, Karlheinz Pape, Winfried Felser, Antje Röwe
|
|
Aufzeichnung der Start-Session in der Auftaktwoche des Corporate Learning 2025 MOOCathon am 08.05.2017.
Mit:
Karlheinz Pape, Simon Dückert, Charlotte Venema, Claudia Bremer, Joachim Niemeier, Jochen Robes, Werner Sauter
|
|
Brauchen Lernende Lernziele, wenn ja von wem?
Mit:
Herwig Kummer, Karlheinz Pape
|