Die Expedition C von Covestro unter der Lupe

Covestro zeigt mit der Expedition C, wie zukunftsorientiertes Lernen in Unternehmen gelingen kann. Das intern entwickelte Programm setzt auf eine menschenzentrierte Lernreise, die Mitarbeitende dazu befähigt, die Transformation aktiv mitzugestalten. Was Expedition C besonders macht? Kein externes Budget, keine Berater – stattdessen ein starkes internes Netzwerk, viel Eigeninitiative und ein innovativer Spirit, der auch „perfectly imperfect“ sein darf. Weiterlesen …

Statusupdate KW 3: Fortschritte und Experimente im AI-Lab

Ziel des AI-Lab ist es, die Lerninhalte des CLC MOOC 2024 neu aufzubereiten und KI-basierte Tools für personalisierte Lernprozesse zu testen. Die letzten Tage waren vollgepackt mit spannenden Experimenten rund um das Thema Künstliche Intelligenz. In der ersten Woche haben wir mit verschiedenen Tools gearbeitet und erste Prozessideen getestet. Die Ergebnisse sind so vielversprechend, dass wir uns fragen: Welche neuen Möglichkeiten eröffnet uns KI noch? Weiterlesen …

KI-Kompetenzen erreicht man nicht (alleine) durch formale Schulungen

Die aktuelle Studie „KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen – Schlüssel zu einer Jahrhundertchance für Deutschland“ des Stifterverbands beleuchtet den aktuellen Stand der KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen und zeigt zentrale Herausforderungen und Chancen auf. Sie zeigt, dass viele Unternehmen die vielfältigen und weitreichenden Potenziale von KI noch nicht ausschöpfen. Eine überwältigende Mehrheit von 86% der Unternehmen schöpft das Potenzial von KI nicht oder nur teilweise aus. Weiterlesen …

Statusupdate KW 2: Fortschritte und Experimente im AI-Lab

Im Dezember sind wir mit dem AI-Lab gestartet. Unser Ziel ist es, wie im Blogbeitrag zum Start des AI-Labs beschrieben, „die Inhalte des CLC MOOCs 2024 nicht nur neu zu analysieren, sondern sie auch in innovativen Formaten neu aufzubereiten. Dabei wollen wir zeigen, wie KI-gestützte Werkzeuge dabei helfen können, Lernprozesse zu personalisieren, komplexe Informationen zugänglicher zu machen und neue Perspektiven auf bekannte Themen zu eröffnen.“ Weiterlesen …

Future Skills: Eine Lernreise, um fit für den Wandel zu werden

Die Lunch&Learn-Reihe 2024 widmet sich dem Thema „Future Skills“. „Future Skills“ sind Kompetenzen und Fähigkeiten, die darauf abzielen, Menschen für die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen zu befähigen. Für eine zukunftsfähige Bildung sind „Future Skills“ von zentraler Bedeutung. Weiterlesen …

Von der Vision zur Realität: Die Zukunft in unseren Händen

„Erfahrung und Umgang mit unsicheren Zukünften“ war der Titel unseres CLCLunch&Learn mit Lena Tünkers. Zukunftsgestaltung ist ein vielfältiges und spannendes Feld ist, das sowohl für Individuen als auch für Organisationen von großer Bedeutung ist. Zukunftsdenken und -gestaltung sind in verschiedenen Kontexten (Wirtschaft, Politik, Bildung, Gesellschaft) von Bedeutung. Weiterlesen …

Weiterbildung 2024: Alles nur KI?

Die aktuelle Weiterbildungsstudie 2024, eine Kooperation von HRpepper und der Bitkom Akademie, wurde am 19.09.2024 im Rahmen des CLCLunch&Learn von Dr. Katherina Peet und Johanna Voigt vorgestellt. Die Studie untersucht zum fünften Mal in Folge die Entwicklungen in der Weiterbildung. Der aktuelle Fokus liegt auf den Auswirkungen der Digitalisierung und insbesondere der Künstlichen Intelligenz (KI) auf die Lernkultur und die Weiterbildungsangebote von Unternehmen. Weiterlesen …

Die Future Skills Studie 2030: Orientierung und Leitplanken für die Entwicklung einer Weiterbildungsstrategie

Die Future Skills Studie 2030 identifiziert die wichtigsten Kompetenzen anhand einer Analyse von über 1 Million Stellenanzeigen in vier Schlüsselbranchen (Automobil- und Zulieferindustrie, Maschinenbau, Metallindustrie und Medizintechnik) in Baden-Württemberg. Weiterlesen …