Die Corporate Learning Community ist ein nicht-kommerzielles Netzwerk von Corporate Learning Professionals. Unser Ziel ist es, Lernen in Organisationen neu zu gestalten, hin zu mehr selbstgesteuertem Lernen. Das erarbeiten wir uns, in dem wir Rahmenbedingungen für selbstgesteuertes Lernen gestalten und selbst ausprobieren.
Nicht nur bei den CorporateLearningCamps, sondern ganzjährig: Lernen in Netzwerken, auf gleicher Augenhöhe, nicht hierarchisch, so sollte das Geben und Nehmen von Wissen und Erfahrungen permanent erfolgen. Insbesondere wir Corporate Learning Professionals, die wir ja selber Rahmenbedingungen fürs Lernen anderer schaffen, wollen uns das Lernen voneinander ermöglichen. Hier auf diesem Blog sammeln wir Infos und Beiträge mit Anregungen zu Innovationen im Corporate Learning das ganze Jahr. Dafür sind uns Gastbeiträge willkommen. Und wenn Du diesem zentralen Blog folgst, profitierst du das ganze Jahr.
Wer gehört zur Corporate Learning Community?
Die CLC soll eine offene Community sein – oder besser gesagt eine Netzwerk, mit ganz niedriger Einstiegshürde: Community-Mitglied ist, wer sich an einer Corporate Learning Community-Aktivität beteiligt. Eine explizite Anmeldung ist dafür nicht erforderlich. Jeder kann mitmachen, pausieren oder auch ganz ausssteigen – je nach persönlichen Interessen. Auch den Grad des Mitmachens steuert jeder selbst, vom “aktiven Beitragen” bis zum “interessierten Mitlesen”.
Damit definierst Du selbst, ob Du Dich als Mitglied der Corporate Learning Community bezeichnest. Wir können deshalb auch nicht so genau sagen, wieviele Mitglieder die Community tatsächlich hat. Aber wir betreiben diese nicht-kommerzielle Corporate Learning Community ja auch nicht der großen Mitglieder-Zahl wegen. Viel mehr interessiert uns die Wirkung aufs Lernen in möglichst vielen Organisationen. Und da scheint uns Offenheit und ein leichter Zugang hilfreich, auch wegen der gewünschten “Viel-Perspektivigkeit”, die das Voneinander-Lernen erleichtert.
Natürlich freuen wir uns, wenn Du Dich bei uns registrierst, z.B. für den CLC-Newsletter, oder wenn Du dem Blog colearn.de oder auf Twitter folgst, oder der CLC-Community auf XING, oder Facebook, oder LinkedIn beitrittst. Damit bekommen wir ein Gefühl für Größe und Zusammensetzung der Community – und Du wirst im Netzwerk sichtbar.
Derzeit (31.12.2020) schauen wir auf diese Registrierungen von Corporate Learning Community-Mitgliedern in 2020:
- 2824 für den CLC Newsletter
- 655 colearn.de Blog-Abonnenten
- 1692 Twitter-Follower @colearn.de
- 3821 Mitglieder der XING Corporate Learning Community
- 967 Mitglieder der Facebook Corporate Learning Community
- 1723 Mitglieder der LinkedIn Corporate Learning Community
- 655 Mitglieder in der Telegram Corporate Learning Community
- 450 Teilgebende waren beim kurzfristig zum Online-Camp gemachten CLC20 Digital in der Eröffnungssession
- 390 Teilgebende waren beim CLC20 Hybrid angemeldet, das eigentlich in Zürich stattfinden sollte, und nun hauptsächlich online lief.
- 286 Teilgebende hatten sich beim CLC20 DA angemeldet, das auch ausschließlich online lief, und in Innovation Center bei Merck geplant war
- Teilnehmerzahlen der Treffen der 17 regionalen Corporate Learnign Communities sind nicht bekannt
- 1200 Mitglieder hatten sich eingeschrieben für das Corporate Learning MOOCamp 2020. (Das Einschreiben war aber nicht notwendig für die Teilnahme.)
_________________________________________________________
Am 28.12.2019 gab es diese Registrierungen von Corporate Learning Community-Mitgliedern:
- 1390 für den CLC Newsletter
- 536 colearn.de Blog-Abonnenten
- 1300 Twitter-Follower @colearn.de
- 2948 Mitglieder der XING Corporate Learning Community
- 836 Mitglieder der Facebook Corporate Learning Community
- 471 Mitglieder der LinkedIn Corporate Learning Community
- 328 angemeldete und 282 anwesende Teilgebende waren beim CLC19HH an der TU Hamburg
- 318 angemeldete und 266 anwesende Teilgebende waren beim CLC19KO an der HS Koblenz
- 65 Teilnehmer durchschnittlich hatten wir bei jeder Live-Session der insgesamt 7 Corporate Learning Sprints 2019
- Teilnehmerzahlen der Treffen der 13 regionalen Corporate Learning Communities sind nicht bekannt
Ältere Registrierungen:
- 1200 Mitglieder hatten sich eingeschrieben für den CL2025 MOOCathon-Newsletter
(Das Einschreiben war aber nicht notwendig für die Teilnahme.) - 2327 Mitglieder hatten sich eingeschrieben für den CL20 MOOC
(Da war das Einschreiben noch notwendig.)
Corporate Learning Community Events:
In vielen Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es regionale Corporate Learning Communities, die sich regelmäßig treffen.
Etwa jeden Monat gibt es online die sogenanten CL Sprints, immer an einem Freitag.
Zweimal im Jahr findet das Corporate Learning Camp statt.
In unregelmäßigen Abständen entstehen Corporate Learning Podcasts, die man jederzeit anhören kann.
Corporate Learning MOOC und ähnliche Groß-Events findest Du unter Corporate Learning Projekte.
Das Kernteam der Corporate Learning Community:
Das kleine Netzwerk innovativer Corporate-Learning-Experten will die große Corporate Learning Community mit frischen Ideen anregen und den Corporate Learning Professionals persönliche Lernerfahrungen in ungewöhnlichen Lernsettings ermöglichen.
Claudia Bremer, edulinks (und Goethe-Universität Frankfurt).
Kontakt, Webseite, XING, Blog, Twitter
Simon Dückert, Cogneon GmbH
simon.dueckert (at) cogneon.de, XING, Blog, Twitter
Prof. Dr. Volkmar Langer, LACOBE GmbH
Kontakt |Twitter | YouTube | XING | LinkedIn
Prof. Dr. Joachim Niemeier, Universität Stuttgart, centrestage GmbH
joachim.niemeier at centrestage.de, LinkedIn, XING, Blog, Twitter
Dr. Jochen Robes, Robes Consulting, Weiterbildungsblog
Kontakt, Web | Weiterbildungsblog |Twitter | XING | LinkedIn
Prof. Dr. Werner Sauter, Blended Solutions GmbH
sauter at blended-solutions.de, XING, Blog
Karlheinz Pape, Berater Corporate Learning
karlheinz.pape at khpape.de, XING, Blog, Twitter
Charlotte Venema, Rechtsanwältin
charlotte.venema at icloud.com, XING, Twitter, Linkedin
Gemeinnützige UG Corporate Learning Community (haftungsbeschränkt)
Die große Corporate Learning Community ist ein Netzwerk und bleibt ein Netzwerk! Genau das macht aus unserer Sicht den Erfolg aus. Und ganz nebenbei wird dabei ja auch die Wirkmächtigkeit von Netzwerk-Organisationen deutlich. Man denke nur an die Groß-Projekte, wie den CL2025 MOOCathon, die ausschließlich in der Netzwerk-Struktur sehr effizient bewältigt wurden.
Nun sind Netzwerke aber in unserer Gesellschaft nicht rechtsfähig. Bei fehlender Hierarchie ist da ja niemand greifbar. Und Rechnungen kann ein Netzwerk auch nicht stellen oder bezahlen, z.B. beim Corporate Learning Camp. Dafür hatten wir früher immer einen Verband als Partner. Um unabhängig zu werden, hat sich der harte Kern des CLC-Kernteams bereiterklärt, die “gUG Corporate Learning Community” zu gründen:
- Simon Dückert
- Volkmar Langer
- Joachim Niemeier
- Karlheinz Pape
- Jochen Robes
- Werner Sauter
- Charlotte Venema
sind seit 12.02.2019 Gesellschafter der Corporate Learning Community gUG (haftungsbeschränkt). Es gibt zwei Geschäftsführer, Charlotte Venema und Karlheinz Pape. Die Gesellschaft ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Alle Details gibts im Impressum.
Also wundert Euch nicht, Corporate Learning Camps werden zwar von mehreren Veranstaltern angeboten (z.B. NORDMETALL, TU Hamburg und Corporate Learning Community), aber von der gUG CLC abgerechnet. Sonst sollt Ihr von der CLC gUG gar nichts weiter merken. Die CLC gUG (haftungsbeschränkt) stellt sicher, dass die Community unabhängig von anderen Organisationen ist und mit Kooperationspartnern als eigenständiger Akteur Vereinbarungen abschließen kann.