Neues Lernen mit KI: Das AI-Lab der CLC

Letzte Woche sind wir mit dem AI-Lab der CLC offiziell gestartet. Die Idee stammt von Joachim Niemeier, unterstützt von meiner Wenigkeit. Realisiert wird das Projekt von einer interessierten Community of Practice in Microsoft Teams. Insgesamt haben sich 16 aktive TeilnehmerInnen eingefunden, die jetzt in fünf Kleingruppen die Themen des CLC MOOCs aus dem Februar/März 2024 mittels diverser KI-Tools neu beackern. Unsere Vision Ziel ist es, Weiterlesen …

CLP171: #VDMACLCBC – Ich lerne wie ich will und KI basierte Skill Diagnostik

MP3 Audio [9 MB]DownloadShow URL Beim VDMA-CLC-BarCamp „KI in der Arbeitswelt“ am 14.11.2024 konnten wir interessante Gespräche am „Hybriden Gesprächstisch“ der CLC aufzeichnen. Hier geht es um die beiden oben genannten Sessions von Werner Sauter. Show Notes (KI-generiert von Whisper): Lernparadigmenwechsel im Corporate Learning In dieser Episode diskutieren wir die Erfahrungen von Tina in den ersten beiden Sitzungen mit Werner, in denen traditionelle Lernansätze kritisch Weiterlesen …

CLC-Experiment: Selbstgesteuert Lernen mit KI

Im Frühjahr entstanden im CLMOOC24 richtig viele wertvolle Anregungen und Infos zur Entwicklung von lernenden Organisationen. Wie in der CLC üblich, stehen Aufzeichnungen und Dokumente zur weiteren Nutzung zur Verfügung. Wir haben also eine große Datenbasis, aus der sich jeder seine Erkenntnisse ziehen kann – als Anregung zu den eigenen Herausforderungen. Das klingt nach viel Zeit und Aufwand für so einen vierwöchigen MOOC. Wenn wir Weiterlesen …

CLP162: lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 18

Pause in der CLC nach vielen Aktiviäten im Frühjahr.
lernOS KI MOOC auf Basis des lernOS KI Leitfadens.
lernOS Convention 2024.
Expert Debriefing mit Karlheinz, zur Suche von Nachfolger:innen.
CLC braucht neues Ziel – Kompetenz- vs. Prozessorientierung (CLC Vision 2030).
Österreichische CLC entwickelt ihre Idee des Admonter Veränderungsrades.
Veranstaltungshinweise:
10.-11.10.: GfWM KnowledgeCamp in Berlin
18.-20.10.: Subscribe 11 (Podcasting Barcamp) in Berlin
07.11.: Audio-only Barcamp, am Tag danach gibt es eine Masterclass “DIY-Technik für hybride Events” in der Cogneon Akademie
14.11.: VDMA Barcamp gemeinsam mit der CLC in Frankfurt

CLMOOC24: Transkript Start-Session Spirit Link Woche

Die Start-Session der Spirit Link Woche unseres Corporate Learning MOOCs 2024 hat so viele interessante Details zum Lernen und zur Lern- und Arbeitskultur bei Spirit Link gezeigt, dass ich die die KI „Whisper“ aufgefordert habe, ein Transkript daraus zu erstellen. Damit man die vielen Formate und Ideen schneller wieder finden kann. Danke Cormelia Dietz und Thomas Maurer für euren tollen Einstieg! Hier zunächst die Aufzeichnung, Weiterlesen …

Corporate Learning Camp #CLC24 Frühjahr

Dokumentation nach dem CLC24: Blogpost von Karheinz Pape:Fakten zum CLC24 Podcast von Christoph Haffner, SAP Education NewsCast:ECN294: Corporate Learning Camp 2024 – Fazit mit Karheinz Pape Podcast von Christoph Haffner, SAP Education NewsCast:ENC293 – Corporate Learning Camp 2024 – Session Reflxionen Session-Aufzeichnung von Simon Dückert:lernOS State of the Union Session auf dem CLC24 Blogpost von Jochen Robes:Corporate Learning Camp #CLC24 Frühjahr LinkedIn-Post von Maris Krobath:Kleine Weiterlesen …

CLMOOC24: Kommunikation ist die Basis für Lernen

Die Homepage für den CLMOOC24 wird in wenigen Tagen freigeschaltet. Hier eine kurze Einstimmung: Am 16. Februar 2024 startet der Corporate Learning MOOC 2024 „Future Learning Organization“. Der MOOC wird ein konnektivistischer cMOOC, wie ihn George Siemens und Stephen Downes als Erprobung ihrer Konnektivismus-Idee erstmals 2008 umgesetzt haben. Sehr verkürzt lässt sich Konnektivismus von George Siemens so beschreiben: Von dieser Vorstellung, das Wissen ist schon Weiterlesen …

CLP156: Interview mit Conny Hattula – Wie sie Lernen über soziale Medien anregt

Diese Folge haben wir aufgenommen im Podcast-Studio der L&Dpro, also live auf der Messe. Die Geräuschkulisse war eigentlich zu laut für einen Podcast. Damit ihr die Atmosphäre ein wenig erahnen könnt, haben wir die in den ersten 90 Sekunden so belassen, wie wir sie aufgenommen haben. Den Rest der Aufnahme haben wir über Auphonic.com online optimieren lassen. Eine KI hat uns dort alle Hintergrundgeräusche entfernt (was auch ein ganz klein wenig unsere Stimmen beeinflusst). Hört Euch das Ergebnis an, und genießt die Anregungen von Conny Hattula.

Journalistische Techniken für überzeugende Lerninhalte?

Journalisten als Vorbild für Learning Professionals Journalisten haben die Aufgabe, Informationen für ihre Zielgruppen aufzubereiten. Dieser Ansatz kann auch für Learning Professionals interessant sein. Doch wie gehen Journalisten dabei vor und was können wir von ihnen lernen? Der Reporter:innen Workshop 2023 Ich habe zwei Tage lang am Reporter:innen Workshop in Hamburg am 15. und 16. September 2023 teilgenommen. Dort haben 300 Journalisten in 41 einstündigen Weiterlesen …

CLPC23: Machen statt reden

65 Mitglieder der Corporate Learning Community haben das in der letzten Woche ausprobiert. Gemeinsam Machen statt lange Erklären war die Anweisung für alle 28 Sessions des Corporate Learning Practice Camps #CLPC23. Das Ideal wurde wohl noch in keiner Session beim gerade vergangenen Corporate Learning Practice Camp so richtig erreicht. Das ist ja auch sehr ungewöhnlich – für die Sessiongebenden, wie auch für die Teilgebenden. So Weiterlesen …