Neues Lernen mit KI: Das AI-Lab der CLC

Letzte Woche sind wir mit dem AI-Lab der CLC offiziell gestartet. Die Idee stammt von Joachim Niemeier, unterstützt von meiner Wenigkeit. Realisiert wird das Projekt von einer interessierten Community of Practice in Microsoft Teams. Insgesamt haben sich 16 aktive TeilnehmerInnen eingefunden, die jetzt in fünf Kleingruppen die Themen des CLC MOOCs aus dem Februar/März 2024 mittels diverser KI-Tools neu beackern. Unsere Vision Ziel ist es, Weiterlesen …

Corporate Learning Camp #CLC25 Frühjahr: Termin reservieren / OrgaTeam bilden

1. Frage Dich, ob Du mal wieder bei einem Corporate Learning Camp mitmachen willst. Wenn ja, dann reservier Dir den Termin! Das #CLC25 Frühjahr findet statt 2. Prüfe Deine Lernlust, und entscheide, ob Du im OrgaTeam fürs #CLC25 Frühjahr an Deinen Kompetenzen arbeiten möchtest. Du kannst Dir aussuchen, an welchen Aufgaben Du wachsen willst: Du darfst Dir auch Aufgaben nehmen, die neu für Dich sind. Weiterlesen …

CLP162: lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 18

Pause in der CLC nach vielen Aktiviäten im Frühjahr.
lernOS KI MOOC auf Basis des lernOS KI Leitfadens.
lernOS Convention 2024.
Expert Debriefing mit Karlheinz, zur Suche von Nachfolger:innen.
CLC braucht neues Ziel – Kompetenz- vs. Prozessorientierung (CLC Vision 2030).
Österreichische CLC entwickelt ihre Idee des Admonter Veränderungsrades.
Veranstaltungshinweise:
10.-11.10.: GfWM KnowledgeCamp in Berlin
18.-20.10.: Subscribe 11 (Podcasting Barcamp) in Berlin
07.11.: Audio-only Barcamp, am Tag danach gibt es eine Masterclass “DIY-Technik für hybride Events” in der Cogneon Akademie
14.11.: VDMA Barcamp gemeinsam mit der CLC in Frankfurt

CLCLunch&Learn – Wie geht es weiter?

Wie es mit dem CLCLunch&Learn weiter? Wir haben besprochen, für die nächste Zeit einen thematischen Schwerpunkt zu verfolgen. Dazu haben wir das Thema „Future Skills“ ausgesucht. Weiterlesen …

CLMOOC24: Marketing für einen Lernevent

Das Bekanntmachen, das Werben fürs Mitmachen, und das Motivieren zum Dranbleiben – das sind Aufgaben, die wir Learning Professionals noch selten intensiv angehen. Eine gute Übungsmöglichkeit gibt es dafür im Marketing-OrgaTeam des #CLMOOC24 – Future Learning Organization. Aufgaben des CLMOOC24 Marketing-OrgaTeams Vor dem MOOC (Start am 16.2.2024): Während dem MOOC: Nach dem MOOC: Mach mit! Das ist eine gute Lerngelegenheit um Erfahrungen mit dem Marketing Weiterlesen …

CLPC23: Machen statt reden

65 Mitglieder der Corporate Learning Community haben das in der letzten Woche ausprobiert. Gemeinsam Machen statt lange Erklären war die Anweisung für alle 28 Sessions des Corporate Learning Practice Camps #CLPC23. Das Ideal wurde wohl noch in keiner Session beim gerade vergangenen Corporate Learning Practice Camp so richtig erreicht. Das ist ja auch sehr ungewöhnlich – für die Sessiongebenden, wie auch für die Teilgebenden. So Weiterlesen …

Corporate Learning Practice Camp #CLPC- ein Experiment der Corporate Learning Community

Vom 31.08 bis 01.09.2023 soll in Berlin ein neues Lern-Format entstehen, das ausschließlich das „Umsetzen“, das „gemeinsame Machen“ in den Vordergrund stellt. Es genügt nicht zu wissen, wie etwas geht. Man muss es auch tun. Wir wollen uns beim Practice Camp an das gemeinsame Machen wagen. Bisher war unser Haupt-Ziel immer der Austausch von Wissen und Erfahrungen, das Inspirieren und Mut machen, etwas selbst zu Weiterlesen …

CLP150: #CLCraft Meetup: We care, we practice, we learn, we share – Aufzeichnung Teil 1

Corporate Learning Craft ist ein Begriff, den wir gerde gebildet haben. Vorbild war eine Berufsgruppe mit viel Lernbedarf, weil sich dort schon lange viel und schnell ändert, die Softwareentwickler. Wir haben uns mal angesehen, wie die ihre persönliche Entwicklung gestalten, was die tun um up to date und arbeitsfähig zu bleiben.
So wie es bei uns die Corporate Learning Community gibt, haben Softwareentwickler die Software Craftsmanship Community gegründet. Das war 2009, etwa zur gleichen Zeit ist auch die CLC entstanden. Auffällig ist, dass in der Software Craftsmanship Community ganz viel selbstorganisiert passiert. Und wie bei der CLC sind alle vollkommen freiwillig dabei.
Dennoch haben sie ein paar ganz andere Formen des gemeinsamen Lernens und Arbeitens gefunden. Zum Beispiel kommen sie zum gmeinsamen Üben zusammen!

CLCraft Meetup: We care, we practice, we learn, we share (#CLCraft)

„We care – we practice – we learn – we share“ Diese innere Einstellung trägt die Software Craftsmanship Community. Können wir das übernehmen? Die Software Craftsmanship Bewegung hat Lernen und Arbeiten wieder zusammengeführt und trifft sich trotzdem zum Üben außerhalb der Arbeit. Was können wir in der Corporate Learning Community davon übernehmen? Um diese Frage mit Euch gemeinsam zu klären, starten wir zwei Corporate Learning Weiterlesen …

Einstieg ins Community-Management am Beispiel colearn.social #ECMCLC

Die CLC betreibt die Mastodon-Instanz https://colearn.social/. Damit haben wir ähnliche Verpflichtungen wie Elon Musk als Betreiber von Twitter. Na ja, wohl nicht ganz so krass.  Dennoch müssen wir jetzt eine Moderation einrichten, die bei Regelverstößen handelt. Bisher ist das noch gar kein Problem auf unserer Plattform. Wir gehen davon aus, dass das auch künftig so bleibt. Falls das aber nötig wird, müssen wir vorbereitet sein, Weiterlesen …