Twitter als Learning Tool – Erklärvideo unter CC BY

Die Corporate Learning Community hat ein neues Erklärvideo geschenkt bekommen von den tollen Leuten bei youknow: „Twitter als Learning-Tool“ Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.Video-Link: https://youtu.be/h5crKdw8rSg Das Video steht zur beliebigen Verwendung frei unter der Creative Commons Lizenz CC BY. Danke you-know.de! Auch für die aufwandsarme und angenehme Zusammenarbeit! Weitere Infos zu Twitter als Lern-Tool Für den ausführlichen Einstieg kannst Du diese Webinar-Aufzeichnung Weiterlesen …

Guter Titel, guter Vorspann – Reporterfabrik-Modul passt auch für uns

Ich denke da an Seminartitel, Seminarbeschreibungen, Online-Module und natürlich ans Blog-Schreiben. Immer geht es darum, die zu gewinnen, die sich dafür interessieren. Das üben Journalisten täglich bei jedem einzelnen Artikel. Oliver Trenkamp vom Spiegel teilt hier seine reichen Erfahrungen mit uns. „Überschrift und Vorspann entscheiden darüber ob ein Text gelesen wird“, so beginnt Oliver Trenkamp das erste Kurz.Video. Für eine gute Überschrift gibt es für Weiterlesen …

CLC München #CLC089: Content Curation im Corporate Learning

Die regionale CLC-Community in München hatte Stefan Diepolder beim Meetup „Content Curation im Corporate Learning“ zu Gast. Stefan beschreibt Content Curation als… …das Auffinden, Filtern, Organisieren und Aggregieren von aktuellen, verifizierten und für das Zielpublikum relevanten digitalen Informationen. Die Inhalte werden vom Kurator derart aufbereitet, beschrieben, angeordnet und in neue Zusammenhänge eingebettet, dass sie bereits auf den ersten Blick sowohl inhaltlich als auch medial interessant Weiterlesen …

Einladung zum Twitterchat 25.9.2018 20:30-21:30 – Vision CL2025

Angespornt und noch immer begeistert von den über 800 Tweets, die beim ersten CL-Twitterchat unter #CLchatDE ausgetauscht wurden, laden wir hiermit erneut zum Twitterchat. Worum geht’s: In diesem Twitterchat wollen wir mit Euch, die Vision Corporate Learning 2025 weiter entwickeln und konkrete Maßnahmen zu ihrer Erreichung herausarbeiten. Hintergrundwissen zum Thema: Die Vision für Corporate Learning 2025 ist im CL-Wikibook (hier klicken) auf Basis des CL2025 Weiterlesen …

Arbeit 4.0 und Selbstbedienung beim Lernen

(Als Diskussionsbeitrag zum CL Sprint am 8.6.2018 zum gleichen Thema, veröffentliche ich diesen hier zuerst erschienenen Blogpost auch hier.) Arbeit 4.0 ist noch nicht so recht konkret vorstellbar, aber eine größere Eigenverantwortung der Mitarbeiter zeichnet sich bereits ab. Auch die Entwicklung von Mitarbeitern sollen diese mehr selbst in die Hand nehmen. Von mehr selbstgesteuertem Lernen gehen die Personalentwickler heute aus. Wenn wir über selbstgesteuertes Lernen Weiterlesen …

Schlüsselkompetenzen für zukunftsfähige Corporate Learning Professionals

Bei Meetup der Corporate Learning Community Region Stuttgart im April sind wir gemeinsam der Frage nachgegangen, wie Corporate Learning Professionals im Zeitalter der digitalen Transformation auch zukünftig anerkannte und geschätzte Dienstleistungen im Unternehmen erbringen können. Dazu haben wir uns eine Reihe von Themen angeschaut: Wie verändert sich das Geschäftsmodell von L&D? Welche Image hat Corporate Learning im Unternehmen? Welche Handlungsfelder hat überhaupt L&D in der Weiterlesen …

#cl2025 Lerngruppen-Session: Enterprise Social Networks – Einführung und Nutzung

In der Yammer-Gruppe „Offene Zusammensarbeit 2.0“ haben @schwarzgruber, @VolkmarLa, @SchaefferNadine, @Gernotk und @rainerbartl über den Einsatz von „Enterprise Social Networks (ESN) für das Social Learning“ diskutiert. Die Fülle an Materialien und Beiträgen haben sie in einer Online-Session zusammengefasst. Themen der Diskussion waren: Konkreter Anwender-Nutzen Anwendungs-Szenarien Neue Rolle der Führung Einführungsstrategien für ESN Working Out Loud Policies – Richtlinien für Nutzung und Inhalte Mitarbeiter ohne PC-Arbeitsplatz

Digitaler Wandel und Kompetenzentwicklung

Für den Corporate Learning 2025 MOOCathon habe ich mir als persönliches Lernziel sechs Themen ausgewählt, zu denen ich mehr über schon heute machbare Ansätze und Erfahrungen aus Sicht von möglichen Handlungsfeldern für eine HR-Abteilung im Bereich Personalentwicklung und Weiterbildung erfahren und lernen wollte.

Ottobock-Woche: Auszüge aus Abschluss-Session am 2.9.2017

Da ich 10 Tage nicht online sein konnte, habe ich mir die Ottobock-Woche nachträglich angeschaut. Aus meiner Sicht zeigt die Wochen-Abschluss-Session sehr schön die wesentlichen Ergebnisse dieser Woche. Die kann man zwar nachhören und nachschauen, aber wer mag, kann hier die wesentlichen Aussagen auch zusammengefasst nachlesen: Generelles zur abgelaufenen MOOC-Woche: Wir haben viel mehr aus der Community bekommen als wir dachten. Als die Diskussion anfing, Weiterlesen …

Lernaufgabe „kleines Video erstellen“

In der Continental Woche gibt es kleine LernAufgaben, weil wir überzeugt sind, dass es deutlichen Mehrwert bringt, Dinge auszuprobieren, zu TUN und sich darüber auszutauschen. Diese waren Bestandteil unserer GUIDE „Ausbildung“ und hatten immer mehrere Elemente: kurze Aufgabenstellung Praktische Tätigkeit (teils mit Zusatzlevel für Entdecker) Tipps wie es gehen könnte Verbindenden Charakter (teilen, vernetzen, austauschen) Reflektion – was habe ich gelernt MACHT MIT Aktuelle Lernaufgabe: Weiterlesen …