CLP117: Online-Lernzeit deutlich geringer als in der Präsenz

Eckart Fischer ist beim Maschinenbauer Schmalz für den „Knowledge-Transfer“ zu den weltweiten Vertriebsorganisationen zuständig. Frühere Präsenz-Trainings wurden schon vor Corona als Online-Lernmodule umgebaut. Die Online-Module sind deutlich kürzer als die Präsenztrainings, die zum Teil noch regional angeboten wurden. Der Abschlusstest beider Varianten zeigt kein unterscheidbares Ergebnis. Nur die Lernzeit war deutlich kürzer. Kein Wunder, dass die Zielgruppe mehr von den Online-Lernmodulen haben will.
Das Interview führte Karlheinz Pape.

CLP115: Ausbildung bei Siemens in der Pandemiezeit

Ronald Bruhn ist als Leiter der Ausbildung bei Siemens in Hamburg für etwa 150 Auszubildende und Dual-Studierende zuständig. Seit gut einem Jahr soll bei Siemens möglichst alles im Homeoffice stattfinden. Wie das bei der gewerblichen Ausbildung möglich ist, wollte ich wissen. Gewerbliche Siemens Azubis können zu 80 bis 90% auch zu Hause lernen. Wie das geht, und was es für die Aubilder bedeutet, erläutert Ronald Bruhn hier sehr anschaulich.
Die Session ist als Mitschnitt einer MS Teams-Session bei den Corporate Learnign Days CLD21 im April 2021 entstanden.

CLP113: Was sind die Corporate Learning Days 2021?

Die regionale Corporate Learning Community Österreich, CLCA, organisiert dieses neue Format eines BarCamps über eine ganze Woche, vom 9. bis 16. April 2021 für die gesamte Corporate Learning Community – also für alle Learning Professionals. Weitere Infos unter http://cld21.colearn.de/.
Herwig Kummer und Clemens Stieger erklären hier, wie das Format gedacht ist. Das Interview führte Karlheinz Pape.

Präsenz- oder Online-Trainings?

Langsam werden ja wieder Präsenztrainings möglich, wenn auch mit Einschränkungen unter Corona-Bedingungen. Wir Learning Professionals müssen uns derzeit die Frage stellen, was machen wir wieder in Präsenz, und was machen wir auch weiter Online. Weiterlesen …

CLP108: Corporate Learning MOOCamp20 – Woche 6 Abschlusswoche Montag Session

Alles in allem geht es in dieser Woche um die Ergebnisssicherung zum MOOCamp20. Was haben wir gelernt, welches neue Wissen haben wir erworben? Was müssen wir tun, damit wir diese Erkenntnisse in Zukunft in der Corporate Learning Community nutzen und in die Praxis bringen können?
Alle Infos zur Abschluss-Woche des MOOCamp20: http://web327.s155.goserver.host/abschlusswoche-moocamp20/.

CLP098: Corporate Learning MOOCamp20 – Woche 1 Mittwoch Session

In der Livesession wurden folgende Punkte angeprochen: Lernen ohne Lehrende in der Corporate Learning Community / Konnektivistischer MOOC / Twitter, LinkedIn und Co als Learning-Tools / Persönliche Strategien fürs eigene Lernen.
Alle Infos zum #MOOCamp20: http://web327.s155.goserver.host/moocamp20/.

CLP096: Learntec 2020 – Digitale Lernräume bei SAP

600.000 Lernende erarbeiten sich heute weitgehend selbstgesteuert SAP-Produkt- und Anwendungswissen im SAP Learning Hub. Lars Satow beschreibt, was alles nötig ist, um die Lernräume anregend zu gestalten. Dazu gehört das Onboarding neuer Lernender, Terminhinweise zu Life-Sessions, die Verbindung zu anderen Lernenden, der social Feed, Ask Question Sessions, personalisierte Lernempfehlungen und jetzt ein „Test-Lab“ zum Ausprobieren des Erlernten.

CLP094: Learntec 2020 – Shifting Learning Spaces

In immer komplexeren Arbeitsumgebungen macht das geplante Wissen-Vermitteln immer weniger Sinn, sagt Jan Foelsing. Neue Lernumgebungen zeichnen sich durch frei wählbare Angebote aus. Das Lernen ist selbstverständlicher Teil der Arbeit. Deshalb gehören Lernangebote auch in die Systeme, mit denen auch die Arbeit erledigt wird. Künstliche Intelligenz kann da sehr hilfreich sein, wenn man genügend Daten dafür gesammelt hat. Die Präsentation zum Mitlesen: https://drive.google.com/open?id=1qLE8qs66NEcf4yvS-Gi-JoGhwAOIHQGQ.

CLP093: Learntec 2020 – Live Content Curation zum Thema „Digitalisierung“

Das Zusammenstellen von relevanten Inhalten für Andere braucht neben dem Link eine kurze Beschreibung und möglichst eine Zeitangabe, damit sich Interessierte das raussuchen können, was sie gerade brauchen. Dann sollten die Vorschläge übersichtlich nebeneinander stehen. Stefan Diepolder schlägt hier Padlet als Tool vor, dass gleich beispielhaft ausgefüllt wurde: https://padlet.com/stefan_d/y1hibe62wpwn.
Eine kurze Beschreibung seines Beitrages hat Stefan als Einladung auf LinkedIN veröffentlicht: https://www.linkedin.com/pulse/live-kuratierung-zu-digitalisierung-auf-der-learntec-messe-diepolder/.