Nimm Dir nicht vor etwas zu lernen – Nimm Dir vor etwas zu tun!

Auch ich habe mir ein Ziel gesetzt im Rahmen des Projektes #MeinZiel22. Storytelling will ich beherrschen. Seitdem ich mir das Ziel klar gemacht habe, entwickelt mein Gehirn eine Lern-Strategie. Du musst Im Internet recherchieren Prüfen, ob ein Kurs dazu hilfreich ist Gute Beipiele für Storytelling finden Eine Storytelling Community finden Dich mit Storytelling-Experten vernetzen … Diese Gedanken werden immer mehr. Je länger die Liste wird, Weiterlesen …

Twitter Chat “Nachhaltig Lernen” – Was ich gelernt habe

Gestern hat die regionale Corporate Learning Community Rhein Neckar zu einem Twitter Chat im Rahmen der EduCon 2021 aufgerufen. 8 Fragen zum Lernen hatten sie in der einen Stunde nacheinander gestellt. Für die vielen Beteiligten war das eine intensive Lernstunde: Verschiedene Perspektiven regten zum Nachdenken und Überprüfen der eigenen Position zum Thema Lernen an. So ging es auch mir. Meine Erkenntnisse habe ich hier zusammengefasst. Weiterlesen …

CLP111: Qualitätssicherung durch Lernbegleitung zur Kompetenzentwicklung bei DATEV

Die DATEV-Abteilung in der Alper Aslan arbeitet, war das „Quality Gate“, durch das alle Software-Projekte vor Freigabe mussten. Wenn man das in die Entwicklungsabteilungen verlagert, geht das schneller und wirkt auch auf die nachfolgenden Projekte. Dafür muss man die Kontroll-Rolle ablegen und stattdessen Mitarbeiter fit machen, das selber zu können. So Alper Aslans Idee. Er kommt nicht aus dem Learning-Umfeld und hat deshalb ganz unbefangen einen neuen Ansatz für begleitete Kompetenzentwicklung umgesetzt, der in der Organisation ankommt. Jetzt sind es schon 2 Personen, die in seiner Abteilung als Lern-Begleiter wirken.
Aus seinen Erfahrungen als Lernbegleiter zur Entwicklung von Kompetenz hat er 10 Thesen für Lernbegleiter aufgestellt, die er am Ende des Podcast auch noch erläutert.

Digitale Kompetenzen von L&D-Professionals

Digitalisierung ist ein Thema, um das man heute in keinem Unternehmen mehr herumkommt. Aber muss man als L&D-Professional jeden Hype mitmachen? Oder ist die Digitalisierung für L&D-Professionals die große Chance, wieder mehr „ins Spiel“ zu kommen? Wie positionieren sich L&D-Professionals zur Digitalisierung und digitalen Transformation? – https://t.co/iaBUV9wtip #cl2025 #CLSprint — Joachim Niemeier (@JoachimNiemeier) November 9, 2018 In der Corporate Learning Community Region Stuttgart #clc0711 hatten Weiterlesen …

Vom LMS zur sozialen Kompetenzentwicklungsplattform

Derzeit prüfen viele Corporate Learning Abteilungen, ob ihr bestehendes Learning Management System noch zeitgemäß ist. Oft fehlt die Unterstützung für soziale Lernformen. Prof. Werner Sauter geht noch einen Schritt weiter, wenn er in einem solchen System nach der Unterstützung für die Entwicklung von Kompetenzen sucht. Deshalb hat er alle Anforderungskriterien für eine Kompetenzentwicklungs-Plattform in einem Blogpost zusammengestellt. Sehr hilfreich für jeden der gerade über ein Weiterlesen …

Entwicklung von Kompetenz erfordert andere Lern-Settings

Das Ziel jeder Weiterbildung ist Handlungsfähigkeit im Job – auch in unvorhersehbaren Situationen. Die ewige Diskussion um den mangelnden Transfer an den Arbeitsplatz zeigt, dass wir das Ziel „Handlungsfähigkeit“ mit unseren bisherigen Weiterbildungen offenbar nicht zufriedenstellend erreichen. Auf der „Personal Süd“ hat Prof. John Erpenbeck dazu einen bemerkenswerten Vortrag gehalten. Seine Aussagen bezogen sich auf ein neues Buch „Stoppt die Kompetenzkatastrophe“, dass er mit Prof. Weiterlesen …

RWE: Erst wenn der Mentor Handlungskompetenz bestätigt, ist der Kurs zu Ende

Ralf Jauck nennt sich „E-Learning-Manager“. In der Funktion hat er im RWE Weiterbildungszentrum erste Präsenztrainings zu ungewöhnlichen Blended-Learnings umgestellt. Die weiterzubildenden Handwerker müssen mit Tablet oder Smartphone im Betrieb Informationen einholen, und sich einen Mentor aus dem Betreib suchen, der ihnen später bestätigen soll, dass sie das Gelernte auch anwenden. Der Leiter Technische Weiterbildung bei RWE Power AG, Wilhelm Stock, hatte die Corporate Learning Community Weiterlesen …