CLC86 – CodiMD und unhangout lockten Neugierige

Am Dienstag 29.09.2020 traf sich die Augsburger Gruppe (#CLC86) auf Vorschlag von Carolin Klaus mit unhangout. Nach einer kurzen Präsentation von CodiMD durch Markus Hammele, wurde folgendes Thema “Vor- und Nachteile der Synchronisation von Content (Präsentation, Webpage, Handout) für eine Lehrveranstaltung am Beispiel CodiMD” diskutiert. Die Beteiligten waren sich am Ende einig, dass beide Tools (unhangout und CodiMD) sehr interessant sind und sie diese zukünftig Weiterlesen …

Corporate Learning Camp #CLC20 Hybrid im Rückblick

Eigentlich sollte dieses Corporate Learning Camp in einem Coworking Space in Zürich stattfinden, von der regionalen Corporate Learning Community Schweiz organisiert, als erstes Schweizer Corporate Learning Camp! Corona ließ eine Großveranstaltung nicht zu, aber kleinere Gruppen könnten sich ja treffen. Damit war die Idee eines CLC20 Hybrid-Camps geboren: Im Kern ein Online-Camp mit physischen Treffen an vielen Orten. Das hat nun am 24. / 25. Weiterlesen …

Noch 3 Tage bis zum CLC20 Hybrid – powered by CLC Schweiz!

Über 350 Teilgebende haben sich bisher angemeldet für dieses Experiment eines Online BarCamps mit der Möglichkeit, sich auch regional in kleinen Gruppen zu treffen. “Lernräume gestalten” ist unser Ober-Thema in diesem Jahr. Auch das typische Lernen der Corporate Learning Community “Mit- und Voneinander” braucht einen Rahmen, einen aufgepannten Raum, in dem das möglich wird. 4 Lernraum-Experimente kannst Du mitgestalten und erleben beim CLC20 Hybrid: Hybrid: Weiterlesen …

Der Nordwesten wird ab 29.09. Teil der Community #CLCNW

Ihr Lieben, bisher war es im Nordwesten dunkel & grau…Zumindest auf der Landkarte der CLC Community: Oldenburg, Papenburg, Emden, Leer, Wilhelmshaven und noch viele tolle Orte mehr werden … … ab 29. September keine gallischen Dörfer mehr sein und dürfen mit uns dem Nordwesten eine wunderbare, offene und aktive Community geben! Karlheinz war so lieb und hat das passende XING-Event bereits für uns erstellt. Dort Weiterlesen …

Präsenz- oder Online-Trainings?

Langsam werden ja wieder Präsenztrainings möglich, wenn auch mit Einschränkungen unter Corona-Bedingungen. Wir Learning Professionals müssen uns derzeit die Frage stellen, was machen wir wieder in Präsenz, und was machen wir auch weiter Online. Weiterlesen …

News aus der CLCHH Community

Liebe CLCHH-Community, nachdem wir uns im Frühjahr 2019 als CLCHH gefunden hatten und die anschließenden ersten vier Regionaltreffen mit ordentlich Schwung angingen, ist es sehr ruhig geworden. Die Gründe kennen wir alle, von der Ausnahmesituation über die Virtual Meeting Fatigue bis hin zur Neusortierung in so vielen Bereichen. Doch eine Community ist offen, erfindet sich immer wieder neu, schaut nach Impulsen und verlangt nach Entwicklung. Weiterlesen …

Learning Friday

Karlheinz Pape hat mich angefragt, ob ich einen Blog zum Learning Friday der Post Informatik verfassen möchte. Sehr gerne. Sharing ist schliesslich Caring. Die Idee: Unser CIO wünschte sich einen Learning Friday im Rahmen des mehrjährigen Transformationsvorhabens der Post Informatik mit der Vision «Informatik als Digitalisierungsmotor der Post». Die Transformation der Post Informatik steht ganz im Zeichen von Liefern, Lernen, Skalieren, Ernten. Statt an Konzepten Weiterlesen …

Corporate Learning Community Österreich (#clca)

Die Corporate Learning Community Österreich (#clca) hat sich im Juli 2020 im Anschluss an das MOOCamp20 gegründet. Was ist die Idee hinter der Regionalgruppe Österreich? Wir wollen zur Professionalisierung von Corporate Learning in österreichischen Unternehmen beitragen, neue Ansätze und Wege ausprobieren und Vernetzung fördern. Fragen, mit denen wir uns u.a. beschäftigen sollen: Was gibt es für Ansätzen für Lernen in Unternehmen jenseits des formalen Lernens? Weiterlesen …

CLC86 – die „Bierdeckel-Methode“

Die meisten von euch haben es sicher schon aus den Sozialen Medien bzw. Netzwerken erfahren: die #CLC86-Gruppe hat sich am Dienstag 28.07.2020 im Riegele Biergarten in Augsburg getroffen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde widmeten wir uns dem Thema: „Netzwerken“. Und wie macht man das in einem Biergarten? Natürlich mit einer „Bierdeckel-Moderation“ bzw. einem „Bierdeckel-Protokoll“. Der gemeinsame Tenor nach dem Abend war: es hat Spaß gemacht und Weiterlesen …

CLP111: Qualitätssicherung durch Lernbegleitung zur Kompetenzentwicklung bei DATEV

Die DATEV-Abteilung in der Alper Aslan arbeitet, war das „Quality Gate“, durch das alle Software-Projekte vor Freigabe mussten. Wenn man das in die Entwicklungsabteilungen verlagert, geht das schneller und wirkt auch auf die nachfolgenden Projekte. Dafür muss man die Kontroll-Rolle ablegen und stattdessen Mitarbeiter fit machen, das selber zu können. So Alper Aslans Idee. Er kommt nicht aus dem Learning-Umfeld und hat deshalb ganz unbefangen einen neuen Ansatz für begleitete Kompetenzentwicklung umgesetzt, der in der Organisation ankommt. Jetzt sind es schon 2 Personen, die in seiner Abteilung als Lern-Begleiter wirken.
Aus seinen Erfahrungen als Lernbegleiter zur Entwicklung von Kompetenz hat er 10 Thesen für Lernbegleiter aufgestellt, die er am Ende des Podcast auch noch erläutert.