Neues CLC Leitungsteam CLCfour

Liebe Corporate Learning-Community, heute möchten wir uns – die CLCfour – bei euch vorstellen. Wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit euch allen, diese besondere Community weiterzuentwickeln und zu gestalten. Wer wir sind Wir sind ein vierköpfiges Team aus drei Ländern, vereint durch die Leidenschaft für wirksames Lernen: Am 10. Januar 2025, haben wir uns zu unserem ersten physischen Arbeitstreffen in Frankfurt getroffen, uns kennengelernt, Weiterlesen …

Neues Lernen mit KI: Das AI-Lab der CLC

Letzte Woche sind wir mit dem AI-Lab der CLC offiziell gestartet. Die Idee stammt von Joachim Niemeier, unterstützt von meiner Wenigkeit. Realisiert wird das Projekt von einer interessierten Community of Practice in Microsoft Teams. Insgesamt haben sich 16 aktive TeilnehmerInnen eingefunden, die jetzt in fünf Kleingruppen die Themen des CLC MOOCs aus dem Februar/März 2024 mittels diverser KI-Tools neu beackern. Unsere Vision Ziel ist es, Weiterlesen …

Einstieg ins Community-Management am Beispiel colearn.social #ECMCLC

Die CLC betreibt die Mastodon-Instanz https://colearn.social/. Damit haben wir ähnliche Verpflichtungen wie Elon Musk als Betreiber von Twitter. Na ja, wohl nicht ganz so krass.  Dennoch müssen wir jetzt eine Moderation einrichten, die bei Regelverstößen handelt. Bisher ist das noch gar kein Problem auf unserer Plattform. Wir gehen davon aus, dass das auch künftig so bleibt. Falls das aber nötig wird, müssen wir vorbereitet sein, Weiterlesen …

CLP143: CLC22-Talk – Liberating Structures: „Du kriegst sie alle“ mit Tina Heine

In einer Gruppe an mehreren Abenden gemeinsam erlernt und ausprobiert. Aha-Erlebnisse ohne Ende beim Durchführen. Die relative kurzen Einheiten brauchen trotzdem einen großen Vorbereitungsaufwand. Liberating Structures wirken aber sehr effizient. Und: “Du kriegst sie alle”, niemand kann sich zurückziehen. Time-Boxing schaltet den Kopf aus – Bauchgefühl wird wichtig.

Das Interview führte Julia Dobbin.

Relaunch #CLC0711 #MorgenCafé

Am 08. Juni 2021 haben wir von der regionalen Corporate Learning Community Stuttgart nach längerer Pause ein neues Lernformat an den Start gebracht. Das #clc0711 #MorgenCafé, ein einstündiges digitales kurzweiliges Format mit dem wir jeden zweiten Dienstag im Monat Menschen aus Personalbereich, CorporateLearning Professionals und alle die sich für Weiterbildungsthemen interessieren ansprechen wollen. Wir wollen mit den Menschen ins Gespräch kommen und Raum für Interaktionen Weiterlesen …

Corporate Learning Community Österreich (#clca)

Die Corporate Learning Community Österreich (#clca) hat sich im Juli 2020 im Anschluss an das MOOCamp20 gegründet. Was ist die Idee hinter der Regionalgruppe Österreich? Wir wollen zur Professionalisierung von Corporate Learning in österreichischen Unternehmen beitragen, neue Ansätze und Wege ausprobieren und Vernetzung fördern. Fragen, mit denen wir uns u.a. beschäftigen sollen: Was gibt es für Ansätzen für Lernen in Unternehmen jenseits des formalen Lernens? Weiterlesen …

#clc30 Kaffeebar: Jeden 4. Donnerstag im Monat, 13 – 14 Uhr via Teams

Die Corona-Krise hat alles durcheinandergewirbelt. Das gilt für unseren Alltag, unsere Jobs in der Bildung und Weiterbildung, aber auch für die Corporate Learning Community. Hier sind jetzt Lösungen gefragt, wie wir den Zusammenhalt und Austausch in der Community in der digitalen Welt abbilden können. Zum Glück hat sich die Corporate Learning Community von Anfang an auch über ihre Aktivitäten im Netz definiert. So war es Weiterlesen …

CLP092: Learntec 2020 – Digital Social Learning

Digital Social Learning erläutert Alexander Klier so: Digital steht dafür, dass Lernen heute anders gestaltet werden kann. Und menschliches Lernen findet immer „situiert“ statt. Lernen ist immer etwas Gemeinsames, muss freiwillig geschehen, und der Sinn muss gesehen werden, damit es nachhaltig wird. In Unternehmen ist Lernen eigentlich das Lernen im Team, und passiert im Austausch über die gemeinsame Arbeit. Da ist dann die Diskussion über den Transfer an den Arbeitsplatz überflüssig – es geschieht ja alles am Arbeitsplatz. Dieses Lernen kann man nicht anordnen. Man kann aber günstige Bedingungen dafür schaffen.

Kennenlern-Podcast für die CLC(HH): Update, offene Fragen und eine Einladung!

Das Projekt “Vorstellungs-Podcast für #CLC(HH)“ von Nicola Peschke und mir hat bereits kräftige Fortschritte gemacht und macht riesig Spaß. So haben wir mittlerweile schon die ersten 9 Probeaufnahmen gemacht und viel dabei gelernt. Herzlichen Dank an die ersten Interviewpartner*innen an dieser Stelle! Hier könnt ihr gerne reinhören! Mit diesem Post möchten wir euch gerne ein kurzes Update geben und unsere offenen Fragen teilen, mit dem Weiterlesen …

Community Canvas: Am Beispiel CLC

Tanja Laub, @TanjaOnTour, 1. Vorsitzende des BVCM, hat den Community-Canvas in einer Session beim letzten CommunityCamp in Berlin vorgestellt. Die 3 Ersteller von Community-Canvas.org haben ihr Werk unter einer CC-Lizenz veröffentlicht. Der Community Canvas fordert zum Beschreiben einer Community in 17 Feldern auf, in diesen 3 Hauptbereichen: Community-Identität (der Kern, die blauen Felder zuerst bearbeiten) Mitglieder-Erfahrungen (um die geht es, rote Felder) Community-Struktur (Rahmenbedingungen, grüne Weiterlesen …