Letzte Woche sind wir mit dem AI-Lab der CLC offiziell gestartet. Die Idee stammt von Joachim Niemeier, unterstützt von meiner Wenigkeit. Realisiert wird das Projekt von einer interessierten Community of Practice in Microsoft Teams. Insgesamt haben sich 16 aktive TeilnehmerInnen eingefunden, die jetzt in fünf Kleingruppen die Themen des CLC MOOCs aus dem Februar/März 2024 mittels diverser KI-Tools neu beackern.
Unsere Vision
Ziel ist es, die Inhalte des CLC MOOCs 2024 nicht nur neu zu analysieren, sondern sie auch in innovativen Formaten neu aufzubereiten. Dabei wollen wir zeigen, wie KI-gestützte Werkzeuge dabei helfen können, Lernprozesse zu personalisieren, komplexe Informationen zugänglicher zu machen und neue Perspektiven auf bekannte Themen zu eröffnen. Gleichzeitig fördern wir die Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden im Umgang mit modernen KI-Tools. Die Ergebnisse werden als Open Educational Resources (OER) für die Corporate Learning Community (CLC) und darüber hinaus bereitgestellt.
Projektziele auf einen Blick
- Automatisierte Analyse und Zusammenfassung: Die Fülle an MOOC-Inhalten wird mittels diverser KI-Technologien sinnvoll restrukturiert.
- Personalisierte Lernerfahrungen: Alle TeilnehmerInnen definieren für sich ein persönliches Lernziel, was sie im KI-Kontext als Nächstes lernen möchten.
- Kompetenzförderung in KI: Teilnehmende erlernen auf mehreren Ebenen praxisnah den Einsatz von KI-Tools im L&D-Bereich (Teamarbeit in Teams, Entwicklung von KI-Use Cases, Erfahrungen der am MOOC beteiligten Unternehmen).
- OER für die Community: Alle Ergebnisse stehen offen und frei zur Verfügung.
Unser Projektplan
Phase 1: Sammlung und Strukturierung (bis 23. Januar 2025)
- Materialien sammeln und strukturieren: SubTeams arbeiten an der Aufbereitung der wöchentlichen MOOC-Inhalte.
- Explorative Experimente durchführen: KI-Tools werden getestet und erste Use Cases entwickelt.
- Lunch and Learn am 23. Januar 2025: Vorstellung der ersten Ergebnisse für die Community.
Phase 2: Weiterentwicklung und Präsentation (bis 14. März 2025)
- Vertiefte Analyse: Wochenübergreifende Erkenntnisse und neue Ansätze werden weiterentwickelt.
- Präsentationsformate erstellen: Vorbereitung auf das Corporate Learning Camp in Hamburg.
- Validierung und Abschluss: Endgültige Ausarbeitung der Ergebnisse und Anwendungsfälle.
Langfristige Perspektiven
Dieses Projekt ist mehr als nur ein Experiment – es legt den Grundstein für die systematische Integration von KI in Lernprozesse. Durch den Austausch von Best Practices und die Bereitstellung von offenen Lernressourcen tragen wir zur Weiterentwicklung von Learning & Development (L&D) bei und ebnen den Weg für selbstgesteuertes, KI-gestütztes Lernen.
Wir freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit mit der Community und laden alle Interessierten ein, Teil dieses innovativen Projekts zu werden!
Möchtest Du mitmachen?
Unsere Türen stehen offen für alle, die die Zukunft des Lernens mitgestalten wollen! Phase 1 bearbeiten wir jetzt mit dem aktuellen Team – ab der Phase 2 können weitere TeilnehmerInnen sich mit einfädeln. Kommt dazu einfach zum Lunch & Learn am 23. Januar 2025 – dort präsentieren wir unsere Zwischenergebnisse.