CLP111: Qualitätssicherung durch Lernbegleitung zur Kompetenzentwicklung bei DATEV

Die DATEV-Abteilung in der Alper Aslan arbeitet, war das „Quality Gate“, durch das alle Software-Projekte vor Freigabe mussten. Wenn man das in die Entwicklungsabteilungen verlagert, geht das schneller und wirkt auch auf die nachfolgenden Projekte. Dafür muss man die Kontroll-Rolle ablegen und stattdessen Mitarbeiter fit machen, das selber zu können. So Alper Aslans Idee. Er kommt nicht aus dem Learning-Umfeld und hat deshalb ganz unbefangen einen neuen Ansatz für begleitete Kompetenzentwicklung umgesetzt, der in der Organisation ankommt. Jetzt sind es schon 2 Personen, die in seiner Abteilung als Lern-Begleiter wirken.
Aus seinen Erfahrungen als Lernbegleiter zur Entwicklung von Kompetenz hat er 10 Thesen für Lernbegleiter aufgestellt, die er am Ende des Podcast auch noch erläutert.

Audio-Qualität in Online-Lernräumen

Corona-bedingt erleben oder gestalten wir derzeit viele Online-Meetings, Webinare und ganze Konferenzen. Manche sind sehr anstrengend, andere weniger. Das hängt selten vom Thema ab, oft aber von der akustischen Verständlichkeit. Sprecher in einem hallenden Raum, weit weg vom Mikrofon, mit schwankender Internet-Verbindung, und dann noch ein Echo-Effekt – das macht Zuhören so enorm anstrengend. Dabei wird über die Sprache das meiste transportiert. In einem physischen Weiterlesen …

Corporate Learning Camp CLC20Digital im Rückblick

Eine ganz neue Erfahrung war das CLC20Digital, bei dem rund 450 Teilgebende nicht nur die Inhalte, sondern auch die gesamte virtuelle Konferenz-Technik mitgebracht haben. “Lernräume gestalten” – für dieses Motto haben Learning Professionals an den zwei Tagen 100 “Lernräume” ganz unterschiedlich eingerichtet und bespielt. Eigentlich sollte am 19./20. März 2020 das CLC20 HH an der TU Hamburg stattfinden. Wegen Corona haben wir – das zwei Weiterlesen …

Lernraum-Gestaltung durch die Community: Plan B CLC20 HH?

Gleich nach dem heute Mittag die Verschiebung des CLC20 HH bekannt gemacht wurde, haben sich in unserer Telegram-Gruppe https://t.me/cl2025 Community-Mitglieder mit Ideen in 47 Beiträgen gemeldet. Sie wollen die schon reservierten Tage am 19. und 20. März 2020 für den Online-Austausch nutzen. Ein Pad zum strukturierten Eintragen ist auch schon entstanden. Das CLC-Kernteam kann eine zusätzliche Online-Variante des CLC20 HH aus Kapazitätsgründen nicht stemmen. Aber Weiterlesen …

Online Corporate Learning-Community (#clc101) Session #01 am 8.10.2019

Am 8.10. haben wir uns zum ersten Mal online getroffen – nachdem wir beim Corporate Learning Camp im September 2019 in Koblenz (#clc19ko) die Gründung der Community clc101 beschlossen haben. Klein – weil wir zu Dritt + X waren: Caroline Göbel, Christin Latk, Katja Königstein und Helmut Hönsch (leider ohne Ton und daher Mr. X “nur“ per Chat). Hier zeigte sich auch schon eine besondere Weiterlesen …

CLC Upskilling L&D 2019 – Das Reisetagebuch der Roadmap-Crew

Worum geht es? Der CLSprint am 9. November 2018 bildete den Auftakt zum Projekt CLC Upskilling 2019 – Kompetenzentwicklung für L&D Professionals. In diesem Projekt haben sich L&D Professionals zusammengefunden, um im Laufe des Jahres 2019 selbstorganisiert in vier verschiedenen Clustern die benötigten Top Kompetenzen für die zukünftigen Herausforderungen der Arbeitswelt gemeinsam zu erlernen. Was findest du hier? Die „Roadmap Crew“ bildete sich zu Beginn Weiterlesen …

Guter Titel, guter Vorspann – Reporterfabrik-Modul passt auch für uns

Ich denke da an Seminartitel, Seminarbeschreibungen, Online-Module und natürlich ans Blog-Schreiben. Immer geht es darum, die zu gewinnen, die sich dafür interessieren. Das üben Journalisten täglich bei jedem einzelnen Artikel. Oliver Trenkamp vom Spiegel teilt hier seine reichen Erfahrungen mit uns. „Überschrift und Vorspann entscheiden darüber ob ein Text gelesen wird“, so beginnt Oliver Trenkamp das erste Kurz.Video. Für eine gute Überschrift gibt es für Weiterlesen …

CLP070: Individuelles Engagement sichtbar machen. HFDcert als Modell – #CLSprint am 28.06.2019

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat für seine Zielgruppe das HFD Community Certificate (kurz: HFDcert) entwickelt. Auf der Webseite heißt es: „Mit dem HFDcert hat das HFD eine deutschlandweite Online-Plattform entwickelt, auf der Lehrende, Mitarbeiter*innen von Didaktik- und Supporteinrichtungen und Studierende, alle ihre Aktivitäten im Bereich der innovativen und digitalen Lehre durch einen Peer-Review-Prozess bescheinigen lassen und in Form eines Online-Portfolios dokumentieren können.“

Das HFDcert ist seit dem 1. Februar 2019 online. Knapp 400 Nutzer*innen sind auf der Plattform, über 900 Aktivitäten wurden bereits eingereicht (Juni 2019). Im CLSprint am 28. Juni 2019 stellt Yasmin Djabarian vom Hochschulforum Digitalisierung das HFDcert näher vor und berichtet von den Erfahrungen der ersten Monate.

Weitere Informationen auf clearn.de: http://web327.s155.goserver.host/individuelles-engagement-sichtbar-machen-das-hfdcert-als-modell-clsprint-am-28-06-2019/

Unsere Reise startet – Was wir im Team „Kommunikation und Marketing“ erreichen wollen

Dies ist der zweite Blogbeitrag des Teams „Marketing und Kommunikation“ der Corporate Learning Community. Im ersten Blogbeitrag ging es darum, ob und warum sich Learning Professionals mit Kommunikation und Marketing beschäftigen müssen. In diesem Beitrag stellen wir die ersten Schritte unserer gemeinsamen Reise im Team vor. Es ist immer wieder eine spannende Aufgabe, ein neues Projekt zu starten. Und eine besondere Herausforderung für uns war, Weiterlesen …

5. Treffen der Corporate Learning Community – Region Südniedersachsen – #clc30 in Hameln

Am 28.02.2019 fand das 5. Regionaltreffen der Community #CLC30 Südniedersachsen in Hameln bei der Firma Lenze statt. Nicole hat die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt und somit für die Rahmenbedingungen gesorgt. Etwa 35 Teilgeberinnen und Teilgeber haben sich im wunderschönen Weserbergland eingefunden. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur – vom agilen Lernen und der L&D-Rolle als Lernbegleiter“.   Wie Weiterlesen …