Sowohl Bildungseinrichtungen als auch Unternehmen stehen in der Verantwortung, Menschen auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Bildungseinrichtungen und Unternehmen müssen innovative Lernkonzepte entwickeln, die auf die Vermittlung von Future Skills ausgerichtet sind.
Anja C. Wagner im CLC Lunch&Learn
In ihrem Impulsvortrag „Future Skills für eine sich wandelnde Welt – Agilität in der Bildung“ beim CLC Lunch & Learn beleuchtet Anja C. Wagner die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Bildung, um auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten.
Future Skills: Mehr als nur Kompetenzen
Future Skills gehen weit über die Vermittlung von Fachwissen und traditionellen Kompetenzen hinaus. Sie fokussieren auf die Fähigkeit, sich in einer dynamischen Welt anzupassen, lebenslang zu lernen und mit komplexen Herausforderungen umzugehen.
Die vier Säulen der Future Skills
Anja C. Wagner skizziert vier Säulen, die für den Erwerb von Future Skills essenziell sind:
- Wissen: Aktuelles und forschungsrelevantes Wissen ist nach wie vor grundlegend.
- Persönlichkeitsstruktur: Die Entwicklung von Persönlichkeitsmerkmalen wie Resilienz, Kreativität und Eigeninitiative spielt eine entscheidende Rolle.
- Soziale Fertigkeiten: In einer vernetzten Welt sind die Fähigkeit zur Zusammenarbeit, Kommunikation und Konfliktlösung unerlässlich.
- Methodische Kompetenzen: Verschiedene Lernmethoden und die Fähigkeit, sich selbstständig neues Wissen anzueignen, sind für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen notwendig.
Die Notwendigkeit der kontinuierlichen Anpassung
Die rasante Entwicklung neuer Technologien und die damit verbundenen Veränderungen in der Arbeitswelt erfordern eine kontinuierliche Anpassung der eigenen Fähigkeiten.
Die Rolle von Bildungseinrichtungen und Unternehmen
Sowohl Bildungseinrichtungen als auch Unternehmen stehen in der Verantwortung, Menschen auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Bildungseinrichtungen müssen innovative Lernkonzepte entwickeln, die auf die Vermittlung von Future Skills ausgerichtet sind. Unternehmen müssen eine Kultur des lebenslangen Lernens fördern und ihre Mitarbeiter in ihrer Entwicklung unterstützen.
Anja Wagner stellte eine Reihe an Herausforderungen für Bildungseinrichtungen und Unternehmen vor:
- Anpassungsfähigkeit an technologischen Wandel: Die rasante Entwicklung neuer Technologien erfordert eine ständige Anpassung der Kompetenzen von Arbeitnehmern.
- Mangelnde Weiterbildungsbereitschaft: Deutschland liegt im europäischen Vergleich hinter anderen Ländern in der Weiterbildungsbereitschaft zurück.
- Fehlende Ambition: Es mangelt an einer breiten gesellschaftlichen Ambition, sich aktiv weiterzubilden und neue Kompetenzen anzueignen.
- Kulturelle Barrieren: Arroganz gegenüber neuen Technologien und mangelnde Fehlerkultur hemmen die Anpassung an den Wandel.
- Unterschiedliche Bedürfnisse: Große Unternehmen und kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) haben unterschiedliche Herausforderungen und Bedürfnisse im Bereich der Weiterbildung.
- Dominanz von Großunternehmen: Große Unternehmen haben oft mehr Ressourcen und Möglichkeiten, sich mit Future Skills zu befassen als KMU.
- Schnelle Veraltung von Frameworks: Die rasante Entwicklung macht es schwierig, zukunftsorientierte und dauerhaft relevante Kompetenzmodelle zu erstellen.
- Fehlende Persönlichkeitsentwicklung: Bildungseinrichtungen können kaum Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung nehmen, die für Future Skills jedoch wichtig ist.
- Uneinheitliche Definition von Future Skills: Es gibt keine allgemein anerkannte Definition von Future Skills, was die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen erschwert.
- Gefahr der Abkoppelung: Menschen, die sich nicht weiterbilden, könnten vom Arbeitsmarkt abgekoppelt werden.
- Notwendigkeit einer gesamtgesellschaftlichen Anstrengung: Future Skills müssen auf allen Ebenen – von der Politik über Unternehmen bis hin zu Bildungseinrichtungen und Individuen – angegangen werden.
Ohne einen gemeinsamen Weg in die Zukunft wird es nicht funktionieren
Die Herausforderungen im Hinblick auf Future Skills in Deutschland sind vielfältig und komplex. Es bedarf einer gesamtgesellschaftlichen Anstrengung, um diese Herausforderungen zu bewältigen und sicherzustellen, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, sich für die Zukunft des Arbeitsmarktes zu qualifizieren. Der Impulsvortrag von Anja Wagner regte zur weiteren Diskussion dieses wichtigen Themas an und gab eine Reihe von Handlungsempfehlungen:
- Förderung der Weiterbildungsbereitschaft: Maßnahmen zur Steigerung der Weiterbildungsbereitschaft in der Bevölkerung sind notwendig, z.B. durch finanzielle Unterstützung oder steuerliche Anreize.
- Entwicklung von zukunftsorientierten Kompetenzmodellen: Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Forschungseinrichtungen ist wichtig, um zukunftsorientierte und dauerhaft relevante Kompetenzmodelle zu entwickeln.
- Stärkung der digitalen Kompetenzen: Die Vermittlung von digitalen Kompetenzen muss in allen Bildungsbereichen einen hohen Stellenwert haben.
- Förderung einer offenen und lernfreudigen Unternehmenskultur: Unternehmen sollten eine offene und lernfreudige Unternehmenskultur fördern, die Fehlertoleranz und lebenslanges Lernen unterstützt.
- Individuelle Verantwortung: Jeder Einzelne trägt die Verantwortung, sich aktiv weiterzubilden und seine Kompetenzen für die Zukunft des Arbeitsmarktes zu entwickeln.
Der Impulsvortrag bot einen guten Überblick über die kritischen Punkte im Hinblick auf Future Skills in Deutschland. Es ist wichtig, diese Herausforderungen ernst zu nehmen und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu bewältigen. Die Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts erfordert eine gemeinsame Anstrengung von Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Politik. Der Fokus auf Future Skills ist ein wichtiger Schritt, um Menschen und Unternehmen auf eine erfolgreiche Zukunft vorzubereiten.
Links zur Vertiefung des Themas:
Ausgewählte Ressourcen für Wissen und Insights zum Thema „Future Skills“
Unsere Future Skills Lara: Deine Expertin für die Zukunft
Mit dem CLC Lunch&Learn geht es zum Thema „Future Skills“ weiter: Save the Date!
Weiter geht es mit dem CLC Lunch&Learn am 27. Juni 2024: Dr. Martin Lindner vom KI-Campus der DHBW Karlsruhe wird über hoch aktuelle Forschungsergebnisse zu den „Future Skills“, die in einer zunehmend von KI geprägten Arbeitswelt von entscheidender Bedeutung sind, berichten.