CLP111: Qualitätssicherung durch Lernbegleitung zur Kompetenzentwicklung bei DATEV

Die DATEV-Abteilung in der Alper Aslan arbeitet, war das „Quality Gate“, durch das alle Software-Projekte vor Freigabe mussten. Wenn man das in die Entwicklungsabteilungen verlagert, geht das schneller und wirkt auch auf die nachfolgenden Projekte. Dafür muss man die Kontroll-Rolle ablegen und stattdessen Mitarbeiter fit machen, das selber zu können. So Alper Aslans Idee. Er kommt nicht aus dem Learning-Umfeld und hat deshalb ganz unbefangen einen neuen Ansatz für begleitete Kompetenzentwicklung umgesetzt, der in der Organisation ankommt. Jetzt sind es schon 2 Personen, die in seiner Abteilung als Lern-Begleiter wirken.
Aus seinen Erfahrungen als Lernbegleiter zur Entwicklung von Kompetenz hat er 10 Thesen für Lernbegleiter aufgestellt, die er am Ende des Podcast auch noch erläutert.

CLC86 – Wir sind gestartet!

Die Regionalgruppe Augsburg ist am Montag 29.06.2020 gestartet. Quelle: twitter.com Nach einem kurzen Kennenlernen haben wir unsere Erwartungen ausgetauscht und sind dann gleich in das Online-Tool Meetzi eingetaucht. Meetzi benutzt für ihr Tool Jitsi-Meet, Etherpad und Whiteboard. Organisatorische Absprachen: – nächstes Treffen: 28. Juli 2020 um 19 Uhr im Riegele Biergarten in Augsburg – zur Anmeldung. – wir wollen uns alle 2 Monate am letzten Weiterlesen …

2. virtuelles MeetUp der CLC90 – online

Am 18.06.2020 kam eine kleine, illustre Runde der Corporate Learning Community Nürnberg #clc90 online zusammen. Manuel Illi und Harald Eder von QualityMinds hatten eine tolle Einstiegsseite gebaut und die Agenda festgelegt. Thema des Abends war der Bericht von Harald Eder und Manuel Illi über das CLC MOOCamp 2020 aus Sicht der QualityMinds, die die Woche vom 18. bis 22. Mai zum Thema „Individuelle Lernräume“ gestalten Weiterlesen …

CLP110: #CLSprint – Werte und Kompetenzen in der Krise

Werte sind Ordner, welche die menschliche Selbstorganisation bestimmen. Werte sehen sie als Kerne von Kompetenzen. Kompetenz kann man nicht vermitteln, die muss sich jeder selbst erarbeiten. Damit ist Lernen ein selbstorganisieter Vorgang, den man nur begleiten, und nicht gestalten kann. Dieser Corporate Learning Sprint fand am 26.06.2020 statt. Moderation: Joachim Niemeier.
Die Corporate Learning Sprints sind eine Initiative der Corporate Learning Community. Infos zu den CL Sprints: http://web327.s155.goserver.host/clsprints/.

Neu: CLC20 Hybrid am 24. und 25. September 2020 – powered by CLC Schweiz

    Wieder starten wir ein neues Experiment: Das ursprünglich für Zürich geplante Corporate Learning Camp soll zu einem Hybrid-Event werden. Grund: Das CLCamp als Großveranstaltung könnte leicht zu einem Super-Spreading-Event werden. Aber kleinere Versammlungen mit eingehaltenen Hygiene-Regeln dürften das Corona-Ansteckungsrisiko beherrschbar machen. Wenn es also gelingt, viele Einladende zu gewinnen, die einen Raum für eine bestimmte Personenzahl mit genügend Abstand bereitstellen, dann könnten ja Weiterlesen …

Die regionalen Corporate Learning Communities leben!

Die regionalen Netzwerke der Corporate Learning Community gibt es seit 2017. Damals, auf dem jährlichen Corporate Learning Camp in Frankfurt, stand wieder einmal die Frage im Raum, wie es nach dem Camp weiter geht und was man gemeinsam unternehmen könnte, bis man sich in einem Jahr wieder sieht. Vor allem, wie man den Netzwerkgedanken und den Austausch in der Community fortsetzen und stärken könnte. Im Weiterlesen …

+++Save the Date +++ Verschiebung des Treffens von CLC Regionalgruppe Hamburg vom 08. Juni 2020 auf den 19. Oktober 2020 beim Gastgeber Techniker Krankenkasse +++

Liebe Community, wir planen unser nächstes Treffen am 19. Oktober zwischen 18:00 Uhr und 21:00 Uhr bei Techniker Krankenkasse, Bramfelder Straße 140, 22305 Hamburg. Wir halten Euch auf dem Laufenden, falls auf Grund der aktuellen Lage Terminänderungen geben sollte. Herzlichst das Orgateam Sabine Reimers Natallia Gebert Martin Marx

Fakten zum Corporate Learning MOOCamp 2020 “Lernräume gestalten”

Vom 20.4. bis zum 29.5.2020 lief der dritte große MOOC der Corporate Learning Community. Wie beim letzten Mal, wieder auf öffentlich zugänglichen Plattformen, ausgehend von unserem colearn.de-Blog. Dort lag auch die Home-Base für alle Aktivitäten des MOOCamp20. Aus Sicherheitsgründen diesmal eine kleine Einschränkung: Die Zugangslinks für die 16 Live-Sessions haben wir nicht ins Internet gestellt, sondern über den MOOCamp20-Newsletter versandt. Wer bei den Live-Sessions dabei Weiterlesen …