CLC Zukunftskonferenzen: Beteiligungswünsche an der Community (5)

Disclaimer: Audiotranskript mit ChatGPT zu einem Blogpost zusammen gefasst Warum wir über die Zukunft der CLC sprechen müssen Die Corporate Learning Community (CLC) ist seit Jahren eine zentrale Plattform für den Austausch über Lernen in Organisationen. Doch wie jede dynamische Gemeinschaft steht auch sie vor der Herausforderung, sich weiterzuentwickeln. In den vergangenen Zukunftskonferenzen haben wir intensiv über mögliche neue Formate, digitale Infrastruktur und strategische Ausrichtungen Weiterlesen …

Ergebnisse und Tools aus dem Lunch&Learn-Event zur 1. Phase des AI Lab’s

Letzte Woche stellten wir in der Lunch&Learn-Session die ersten Zwischenergebnisse unseres AI Labs vor. Dies stieß auf großes Interesse – insgesamt waren 187 TeilnehmerInnen über den Call verteilt anwesend. Hier die zentralen Ergebnisse in der Übersicht: Im regen Chatverlauf wurden parallel diverse KI-Tools wie -Erfahrungen gesammelt. Hier eine Tabelle in der Übersicht. Tool Kategorie Erfahrungen Whisper (Mac App Store) Transkription Gute Ergebnisse, aber kommerzielle Apps Weiterlesen …

Neues Lernen mit KI: Das AI-Lab der CLC

Letzte Woche sind wir mit dem AI-Lab der CLC offiziell gestartet. Die Idee stammt von Joachim Niemeier, unterstützt von meiner Wenigkeit. Realisiert wird das Projekt von einer interessierten Community of Practice in Microsoft Teams. Insgesamt haben sich 16 aktive TeilnehmerInnen eingefunden, die jetzt in fünf Kleingruppen die Themen des CLC MOOCs aus dem Februar/März 2024 mittels diverser KI-Tools neu beackern. Unsere Vision Ziel ist es, Weiterlesen …

Mensch bleiben im KI-Zeitalter: Eine anthropologische Perspektive

Letzte Woche war Hartmut Wilke zu Gast in der Lunch&Learn-Reihe mit einer evolutionären Perspektive. Er widmete sich einer fundamentalen Frage unserer Zeit: Wie können wir in einer zunehmend von künstlicher Intelligenz geprägten Welt Mensch bleiben? Die anthropologische Grundthese Der anatomisch moderne Mensch existiert seit etwa 200.000-300.000 Jahren und zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit aus. Diese Adaptivität basiert auf zwei Schlüsselfaktoren: unserer Verhaltensdiversität und der Fähigkeit Weiterlesen …

Der problematische Trend von Kompetenzen zu Persönlichkeitsmerkmalen

Letzthin stieß ich auf einen interessanten Artikel, den ich an dieser Stelle mit Blick auf Unternehmen kurz zusammenfassen möchte. Denn die moderne Arbeitswelt 4.0 steht vor einem interessanten Paradigmenwechsel: Statt klassischer Kompetenzen suchen Unternehmen verstärkt nach Mitarbeitenden mit spezifischen Persönlichkeitseigenschaften. Manuel Pietzonka: Persönlichkeitseigenschaften als Lernziele und Future Skills? Der problematische Trend von Kompetenzen zu dispositionalen Eigenschaften, September 2024, IN: Kompetenzen für die Arbeitswelten der Zukunft Weiterlesen …

#clc10 Future Skills & KI: Transformation gemeinsam gestalten

In einer Zeit, in der technologische Innovationen unsere Arbeitswelt fundamental verändern, lädt die CLC Berlin zu einem außergewöhnlichen Austausch ein. Am 21. November 2023 öffnet die Berlin Recycling GmbH ihre Türen für ein wirklich interessantes Event, das sich den drängendsten Fragen der digitalen Transformation widmet. Innovative Gastgeber, innovative Perspektiven Als Ausgründung der Berliner Stadtreinigung (BSR) steht Berlin Recycling beispielhaft für den Wandel in der Kreislaufwirtschaft. Weiterlesen …

Die KI-Revolution in der Bildung: Warum wir jetzt handeln müssen

Im Gespräch mit Christian Stracke von Opening Up Education, einem der führenden Experten für digitale Bildung und KI-Ethik in Europa, in der CLC Lunch&Learn-Session vom 31. Oktober 2024 wird deutlich: Die Zeit drängt, wenn es um die Gestaltung der KI-Zukunft in der (formalen) Bildung geht. Die drei Kernbotschaften KI als TransformationstreiberDie künstliche Intelligenz wird unsere Bildungslandschaft grundlegender verändern als die Digitalisierung und die Covid-19-Pandemie zusammen. Weiterlesen …

NotebookLM & KI-basierte Forschungs- und Schreibprozesse

Vor einigen Tagen schickte Joachim Niemeier mir eine Audiodatei, die er basierend auf seinem zusammenfassenden Blogpost zu meinem Impulsvortrag in der CLC Lunch&Learn-Reihe über die neuen Future Skills erstellt hat. Er nutzte dafür die neue Radio-Feature-Funktion von Googles NotebookLM – und das Ergebnis ist beeindruckend. Nicht nur werden die Inhalte verständlich aufbereitet, sondern auch die Art der Präsentation ist bemerkenswert. Weiterlesen …

KI im Learning & Development: Chancen, Herausforderungen und Praxiseinblicke

Letzte Woche war Thomas Tillmann, Mitgründer von Lernhacks, zu Gast in der CLC Lunch&Learn-Runde. Er präsentierte die Ergebnisse ihrer Studie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich Learning & Development (L&D). Die Studie, an der 25 überwiegend große Unternehmen teilnahmen, beleuchtete, wie KI die L&D-Arbeit unterstützen und verbessern kann. Weiterlesen …