Flexible (Team)-Förderrolle

Dieser Beitrag ist Teil von #meinziel22 und Projekt22, PLC und dient als Vorlage für Diskussionen. Flexible (Team-) FörderrolleDie Rolle des Scrum Masters hat unterschiedliche Diskussionen ausgelöst. So gibt es Stimmen, die einen zusätzlichen Entwickler als sinnvoller betrachten. Andere fragen sich, warum gibt es eine Förderrolle nicht auch in anderen Teams. Zudem ist ein genereller Trend zur Teamselbstorganisation spürbar, in die teamleitende Person immer mehr als Weiterlesen …

Erfahrungen aus einen WOL-Circle (c2)

Dieser Beitrag ist Teil von #meinziel22 In einem WOL-Circle hatte ich mir schon einige Gedanken zu Agilität und Kollegialem Lernen gemacht und meine Erfahrungen in LinkedIn gepostet. Leider habe ich einige Beiträge aus Versehen schon gelöscht. Übersicht LinkedIn-Beiträge aus WOL-Circle [] Neue Rollen in Scrum [] Team Selbstorganisation (Scrum-Kanban-Groups)[] Rolle HR und Agilität [] Neue Rollen HR und Selbstorganisation [] Scrum, Kanban, Scrumban[] Das agile Weiterlesen …

#CLCLunch&Learn – Wissen oder Neugierde teilen und andere Perspektiven wertschätzen

Zum Jahresthema „Wissen teilen“ hat Jochen einen ausführlichen Beitrag verfasst. Hier geht es jetzt um ein konkretes Angebot, bei dem ihr euer Wissen oder eure Neugierde teilen könnt. Einmal im Monat, jeden 4. Donnerstag, gibt es ein #CLCLunch&learn von 13 – 14 Uhr. Und ausdrücklich ja, ihr dürft gerne mit ausgeschaltetem Mikrofon auch dabei essen 😊. Ziel dieses Kurzformates ist es, aktuelle Themen aus den Weiterlesen …

Agiles Lerncoaching – (m)eine subjektorientierte Sichtweise #MOOCamp2020

Karlheinz Papes Frage und anschließende Diskussion der MooCamp Session „Braucht Agiles Lernen einen Agilen Lerncoach?“ regte mich zum Nachdenken und letztlich zum Verfassen dieses Blogartikels an. Gerne möchte ich meine Gedanken und Haltung zu diesem Thema teilen und freue mich im Anschluss auf einen Austausch – und wie ihr zu dieser Frage steht. Subjektorientierte Lerntheorien Als Erwachsenenbildnerin bringe ich eine subjektorientierte Haltung mit, die davon Weiterlesen …

Agiles Lern-Coaching: die hohe Kunst Kohärenz zu erzeugen? #MOOCamp20

Unterwegs auf dem Lernpfad vier, „Vertiefung agiles Lerncoaching“, in der 5. Woche des #MOOCamp20 gestaltet durch das Team der QualityMinds kommen mir gleich bei der ersten Station die folgenden Gedanken. „Lernpfad“, was für ein wunderbarer Begriff. Erinnert mich an den „Trampelpfad zur Veränderung“, den wir nach Gerald Hüther beschreiten, wenn wir die gewohnte Datenautobahn in unserem Hirn verlassen, um neues zu lernen (beschäftigt mich regelmäßig, Weiterlesen …

Agiles Arbeiten und Lernen nicht trennen #MOOCamp20

(23.05.2020: Dieser Blogpost wurde ergänzt nach einer BarCamp-Session am Ende der 5. MOOCamp20-Woche.) Agil Lernen ist das Thema dieser MOOCamp20 Woche. Gestalter ist das Team von Quality Minds. Sie schlagen in dieser Woche 4 Lernpfade vor, um sich in das Agile Lernen einzuarbeiten. Eigentlich eine gute Idee. Ich habe den Themenschwerpunkt agiles Lernen gewählt und beide Lernpfade angesehen, Grundlagen agiles Lernen und Vertiefung agiles Lernen. Weiterlesen …

CLP106: Corporate Learning MOOCamp20 – Woche 5 QualityMinds Montag Session

QualityMinds begleitet das Lernen der eigenen Mitarbeiter mit sog. „LernCoaches“. Lernziele sind dabei immer die des Mitarbeiters. Die werden mit dem LernCoach besprochen und mit seiner Hilfe „Lern-Sprints“ dazu definiert. Für diese MOOCamp-Woche werden Lernpfade vorgeschlagen , die man sich selbst erarbeiten kann.
Alle Infos zur Woche 5 des MOOCamp20: http://web327.s155.goserver.host/qualityminds-individuelle-lernraeume-mit-agilen-prinzipien-oeffnen-und-gestalten/.

QualityMinds: Individuelle Lernräume mit agilen Prinzipien öffnen und gestalten

Wir QualityMinds sind ein junges IT-Unternehmen und bieten Qualitätssicherung in agiler Software-Entwicklung. Wir sind Experten im Software-Testing und Software-Development, in der IT-Architektur und im Requirements Engineering. Dabei beraten wir unsere Kunden, bieten Workshops und stehen „hands-on“ in IT-Projekten zur Seite. Agilität ist Teil unserer DNA seit der Gründung im Jahr 2012, beschränkt sich aber nicht auf die Art und Weise, wie wir Software entwickeln. Agilität Weiterlesen …