„Mehr Intelligenz ins Lernen“

Mit dem Motto «Mehr Intelligenz ins Lernen» wollen wir einen grossen Raum zum Denken, Ausprobieren, Reflektieren und für den Austausch öffnen. Denn dabei denken wir an weitaus mehr, als an die künstliche Intelligenz, die in dieser Zeit den Fokus auf das Lernen bündelt. Ich sehe da die kognitive Intelligenz, die uns beim forschenden Lernen leitet; die emotionale Intelligenz, die das Lernen als sozialen Prozess gestaltet; Weiterlesen …

Corporate Learning Camp #CLC25 Frühjahr: Termin reservieren / OrgaTeam bilden

1. Frage Dich, ob Du mal wieder bei einem Corporate Learning Camp mitmachen willst. Wenn ja, dann reservier Dir den Termin! Das #CLC25 Frühjahr findet statt 2. Prüfe Deine Lernlust, und entscheide, ob Du im OrgaTeam fürs #CLC25 Frühjahr an Deinen Kompetenzen arbeiten möchtest. Du kannst Dir aussuchen, an welchen Aufgaben Du wachsen willst: Du darfst Dir auch Aufgaben nehmen, die neu für Dich sind. Weiterlesen …

CLP175: #VDMACLCBC – Abschlussgespräch Nicole, Eike, Sebastian

Das Gespräch thematisiert die Rolle von Barcamps als Unkonferenzen, in denen persönliche Erfahrungen und der menschliche Faktor entscheidend sind. Es wird festgestellt, dass die technologische Entwicklung schneller voranschreitet als das Verständnis ihrer Anwendung, was kreative Ansätze erfordert.

CLP174: #VDMACLCBC – Generationenübergreifende Zusammenarbeit

MP3 Audio [3 MB]DownloadShow URL Beim VDMA-CLC-BarCamp „KI in der Arbeitswelt“ am 14.11.2024 konnten wir interessante Gespräche am „Hybriden Gesprächstisch“ der CLC aufzeichnen. Hier beschreibt Marianne Windelband, was in ihrer Session „KI als Boost für generationenübergreifende Zusammenarbeit“ passieren soll. Show Notes (KI-generiert von Whisper): KI als Boost für generationenübergreifende Zusammenarbeit In dieser Episode unterhalten sich Nicole und Marianne über Mariannes bevorstehende Session, die sich mit Weiterlesen …

CLP173: #VDMACLCBC – KI-BarCamp und nun?

In der abschließenden Session des KI Camps reflektieren die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Lernkontext. Dörte leitet den Austausch über die Rolle von KI in der Selbstorganisation und emotionalen Unterstützung.

CLP172: #VDMACLCBC – KI als Führungskraft

In dieser Episode beschäftigt sich Stefan Grötschel vom VDMA mit dem vielschichtigen Thema der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren Anwendung in Führungs- und Coaching-Situationen.

CLP171: #VDMACLCBC – Ich lerne wie ich will und KI basierte Skill Diagnostik

MP3 Audio [9 MB]DownloadShow URL Beim VDMA-CLC-BarCamp „KI in der Arbeitswelt“ am 14.11.2024 konnten wir interessante Gespräche am „Hybriden Gesprächstisch“ der CLC aufzeichnen. Hier geht es um die beiden oben genannten Sessions von Werner Sauter. Show Notes (KI-generiert von Whisper): Lernparadigmenwechsel im Corporate Learning In dieser Episode diskutieren wir die Erfahrungen von Tina in den ersten beiden Sitzungen mit Werner, in denen traditionelle Lernansätze kritisch Weiterlesen …

CLP170: #VDMACLCBC – lernOS KI-Lernreise bei Continental und KI-Power für Frauen

Die Evaluation des KI Learning Leitfadens war erfolgreich, mit flexiblen zeitlichen Vorgaben. Teilnehmer lernten durchschnittlich vierzig bis sechzig Minuten pro Woche und verbrachten zusätzlich eine Stunde in Gruppen. Unternehmen sollten etwa zwei Stunden pro Woche für das Lernen einplanen, wobei Teile des Lernens während der Arbeitszeit stattfinden können. Aufgrund des erfolgreichen Piloten wird der Copilot for Web bei Continental ausgerollt, und neue Learning Circles sind geplant, die von der IT geleitet werden. Es gibt bereits über tausend Anmeldungen für diese Circles.
Ein KI Power-Kurs für Frauen über 45, der auch für Männer offen ist, wird online auf dem KI Campus angeboten. Eine vierwöchige Pilotphase startet nächste Woche, gefolgt von einer Selbstlernversion im nächsten Jahr. Der Lernleitfaden wird empfohlen, und das Lernen im Zirkel fördert Networking innerhalb des Unternehmens, da es abteilungsübergreifend ist.

CLP169: #VDMACLCBC – Learning Organization Community

In der aktuellen Diskussion zwischen Thorsten Diehl und Anne Jacobs wird die zentrale Rolle von Narrativen in der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen beleuchtet, insbesondere im Kontext der Learning Organisation Community bei Siemens Digital. Die Gesprächspartner betonen, dass das Erzählen geeigneter Geschichten entscheidend ist, um die Akzeptanz neuer Technologien zu fördern. Sie weisen darauf hin, dass die Begeisterung der Mitarbeiter für KI wichtiger ist als deren technische Expertise.

Fakten zum VDMA-CLC-BarCamp am 14.11.2024 #VDMACLCBC

„Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt“ unter diesem Motto stand das #VDMACLCBC, das wieder vom VDMA und der Corporate Learning Community gemeinsam gestaltet wurde. Termin und Ort des FKBC Donnerstag, 14.11.2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr Kap Europa, Ebene 1Osloer Straße 560327 Frankfurt am Main Veranstaltungsart Un-Konferenz-Format: „BarCamp“. Mitmach-Konferenz, Selbstorganisations-Prinzip.Agenda entstand vorab durch Selbsteintragungen in einem Google Doc und morgens beim Camp.Beiträge kommen ausschließlich von den Weiterlesen …