
So viele ehrende und anerkennende Worte die ich von Euch beim CLC25 persönlich und auch online erhalten habe! Ein ganz großes Dankeschön dafür. Wenn das alles stimmt, was ihr sagt: Es war mir bislang nicht bewusst, dass mein Wirken für so viele offenbar so wichtig und auch prägend war. Dabei habt ihr, die gesamte Corporate Learning Community, eigentlich die ganze Arbeit gemacht. Mir wird damit aber auch deutlich, wie entscheidend die Rahmenbedingungen für den Erfolg einer Community sind.
An der Stelle möchte ich auch auf Charlotte Venema hinweisen: Wenn sie uns damals bei HESSENMETALL nicht die Plattform geboten hätte, dann gäbe es die CLC vermutlich gar nicht.
Ja, der Rahmen, die Werte und das Ziel für die Corporate Learning Community war in meiner Vorstellung immer klar. Meine Vorstellungen wurden natürlich auch geprägt von Anderen, insbesondere durch das Kernteam und ganz besonders immer wieder von Simon Dückert.
Und auf irgendeine Weise wurde meine Vorstellung von der ganzen Community übernommen und gelebt!. Immer wieder beobachtete ich staunend, dass es in der ganzen Zeit weder klimatische Störungen, noch große Dissonanzen in der Community gab. Die vielen Aktivitäten gestalteten Community-Mitglieder immer zielstrebig und in wertschätzendem Ton. Dafür bin ich sehr dankbar!
Rahmenbedingungen für unsere Community
Die zu gestaltenden Rahmenbedingungen für diese Community bestehen aus meiner Sicht aus folgenden Aspekten:
- Ganz wesentlich ist das Klima des Miteinander-Umgehens in der Community.
Alle sind hier freiwillig, alle müssen Energie für den Lebensunterhalt woanders aufbringen: Da muss die Corporate Learning Community einfach angenehme Mitmach-Erlebnisse bieten – sonst macht keiner mit. - Es muss klar sein, wofür die Corporate Learning Community steht, was sie macht, und wie.
Das ist für die Identifikation der Community-Mitglieder wichtig, aber auch für die Entscheidung von Neuen, hier mitmachen zu wollen. - Es braucht so etwas wie Andock-Punkte zum Mitmachen.
In der CLC sprechen wir von Lern-Gelegenheiten, an denen man wachsen kann, und eigene Komeptenz durchs Tun entwickeln kann.
Machen, nicht erst fragen – aber informieren
Das ist die Handlungsanleitung – nicht nur für die OrgaTeams in der CLC. In Orga- oder Fach-Teams braucht man zu Beginn das gemeinsame klare Ziel. Dann nimmt sich jeder eine Aufgabe, die er verantwortlich löst. Natürlich kann man sich Rat bei anderen holen. Aber bitte nicht im Team alles gemeinsam besprechen und entscheiden: Das vervielfacht den Arbeitsaufwand! Es ist aber notwendig, die anderen im Team über den aktuellen Stand zu informieren.
Wenn jemand mal etwas ganz Unpassendes entschieden haben sollte, kann man das immer noch korrigieren. Das ist aber in den vielen Jahren mit mehr oder weniger großen Projekten nie passiert! Alle Community-Mitglieder sind erwachsene Experten. Die wissen was sie tun – und wenn nicht, dann holen sie sich Rat bei anderen.
Meine Rolle wird jetzt von den CLCfour übernommen
“Practice First” – unter der Devise haben sich die 4 zunächst der Planung und Gestaltung des CLC25 Frühjahr gewidmet. Natürlich hat das CLC25 OrgaTeam die Hauptarbeit geleistet. Aber auch hier ging es um die Gestaltung der Rahmenbedingungen für das OrgaTeam und das ganze Camp.
Das Starten mit dem gemeinsamen Arbeiten läßt ganz automatisch die relevanten Fragen aufkommen. Das scheint effektiver, als die Antworten vorab zu geben, wo die Fragen ja noch gar nicht entstanden sind. Und außerdem realisiert das unsere Vorstellung von “Arbeiten ist Lernen und Lernen ist Arbeiten”. Deshalb beginnt die detaillierte Übergabe erst jetzt. (Practice First haben wir übrigens beim Corporate Learning Practice Camp auch in den Sessions angewandt.)
Als Basis für die Übergabe hat Silvia Roderus und Simon Dückert einen sehr professionellen Expert-Debriefing-Prozess mit mir aufgezeichnet. Die haben meine Aufgaben, Kontakte, und Regeln abgefragt und aufgezeichnet. Daran können sich die CLCfour gut orientieren.
Dank an die CLCfour
Mich freut ja schon, dass es gar nicht so schwer war, die vier zu einer Zusage zum gemeinsamen Übernehmen meiner Aufgaben zu bringen. Die ersten gemeinsamen Monate zeigen einerseits großes Engagement (alle 4 sind ja in ihren Hauptjobs schon stark belastet) und andererseits wirkt das Team auch gut zusammenpassend.
Ich fühle mich jedenfalls schon jetzt “entlastet”. Dafür ein großes Dankeschön, liebe CLCfour!
Ich schreibe ja immer nur für mich

Das ist meine wichtigste Botschaft an alle, die Social Media Posts schreiben wollen. Ich notiere meine Gedanken und teile sie mit allen. Hier halte ich mir einige wenige der vielen Posts fest, an die ich mich nach der Übergabe sicher gern erinnern werde.
Mit ganz viel Dankbarkeit für eure netten Kommentare in diesen Tagen:
Volkmar Langer:
#CLC25 Bewegende Momente – Die offizielle Staffelstabübergabe
Ein unvergesslicher Moment beim BarCamp in Hamburg waren die Standing Ovations für Karlheinz Pape. Ein Pokal, überreicht von Giovanna Lo Presti, symbolisierte die Dankbarkeit für sein Engagement. Auf dem Pokal standen die Worte: Wegbereiter. Ermutiger. Vormacher. – ein perfekter Tribut. Karlheinz Pape hat nicht nur die Corporate Learning Community ins Leben gerufen, sondern auch das Lernen selbst revolutioniert.
Sein Geheimnis? Eine gelassene und bescheidene Art, gepaart mit einem Growth Mindset, das ihn immer wieder neue Herausforderungen annehmen lässt.
Sein Motto? Gebt den Lernenden ihr Lernen zurück.
Seit 2011 durfte ich regelmäßig dabei sein und habe unglaublich viel gelernt. Karlheinz hat nicht nur das erste BarCamp an meiner Hochschule Weserbergland moderiert, sondern auch generationenübergreifendes Lernen vorlebt.
Lieber Karlheinz, herzlichen Dank für all die inspirierenden Momente, die wir gemeinsam erlebt haben und weiterhin erleben werden. Du bist für mich ein inspirierendes Vorbild, auch was das generationenübergreifende Lernen angeht!
Oliver Ewinger:
Ein Ende. Ein Anfang. Ein Vermächtnis. Ein Versprechen. Gestern auf dem #CLC25 BarCamp in Hamburg war einer dieser Momente, die unter die Haut gehen. Standing Ovations. Ein Pokal. So viel Dankbarkeit. Und mittendrin Karlheinz Pape – der Mann, der die Corporate Learning Community ins Leben gerufen und uns alle inspiriert hat. Wegbereiter. Ermutiger. Vormacher. Diese Worte standen auf dem Pokal, den Giovanna Lo Presti ihm überreichte – und sie könnten nicht treffender sein. Karlheinz hat nicht nur eine Community aufgebaut, sondern eine Bewegung.
Und er hat mich immer wieder ermutigt, meine Grenzen zu erweitern. „Oliver, einfach machen – und uns dann informieren.“ Dieser Satz hat mir nicht nur Mut gemacht, sondern mich ins Handeln gebracht. Und dann sein Satz, der so viel mehr ist als ein Motto: „Gebt den Lernenden ihr Lernen zurück.“ Das war seine Vision. Und genau diese Idee lebt weiter!
Giovanna Lo Presti:
#StandingOvations, genau, das war auch an der Tagesordnung. Karlheinz, deine gelassene Bescheidenheit und Beharrlichkeit ist eh oscarverdächtig … und das kurze Danke ist eigentlich ein langes bzw. elastisches für all das, das nicht gesagt wurde. Wir machen einfach. die Mitmacher, die Weitermacher, alle sind Macher.
Christian Kaiser:
Ich habe bei der Abschlussparty die Zeit genutzt mit Karlheinz einige Geschichten der gemeinsamen Community-Zeit noch eimal zu teilen und ihm ganz persönlich für seine vielen Impulse und seine ruhige besonnene Art der Sicherheit, die er mir immer wieder vermitteln konnte, zu danken.
Die Art, wie er die Weiterentwicklung der Community vorbereitet hat und das vitale Corporate Learning Camp mit vielen aktiven Community-Mitgliedern in Hamburg haben gezeigt, welche großartige Basis er geschaffen hat. Ein Großer.
Stefanie H.:
#CLC bedeutet offene Menschen, die Wissen und Ideen teilen, viele unglaubliche Impulse und Freiraum zum Denken und Lernen. Aber auch Unterstützung auf so vielfältige Weise. Es ist so schön, dass es diese Gemeinschaft gibt, auch wenn man zeitweise selbst weniger Input geben kann (aus welchen Gründen auch immer) bleibt man Teilnehmer/Teilgeber. Karlheinz Pape ich bin unglaublich dankbar, dass du diesen Raum und diese Gemeinschaft ins Leben gerufen hast. Sie wird sicherlich weiter bestehen und sich mit der neuen, großartigen Führung und allen Mitgliedern weiter entwickeln. DANKE
Anati Olzinger:
Oh doch, lieber Karlheinz Pape ! Du warst der Supermagnet, der uns alle zusammengebracht hat! Danke Dir dafür, dass Du diese tolle und wertschätzende Community geschaffen hast!
Barbara Hilgert:
Well deserved, Karlheinz Pape. Du bist Visionsgeber, Macher und für mich ein Vorbild, denn genau darum geht’s, das #Lernen. Danke fürs Teilhaben lassen
Christina Junkes:
Du bist das Gesicht und die Seele der CLC! Mehr brauchte ich bei meinem Onboarding vor einigen Jahren nicht. Vielen, vielen lieben Dank für dein Engagement und deine Passion!!
Angela Müller:
Karlheinz auch für mich bist und bleibst du einer der größten Inspirationen über all die Jahre! Es ist einfach großartig was du alles auf die Beine gestellt hast – in einer so wertschätzenden, besonnenen und unfassbar inspirierenden Art und Weise. Einfach danke dir für dein besonderes Wirken in der „großen, kleinen CLC – Welt“!
Nadine Schäffer:
Niemand hat exakte 45 Minuten so im Gefühl wie Du! Vielen Dank für so vieles, was ich bei Dir lernen durfte!
Sabrina Schulze:
Ich war leider in HH nicht dabei, aber Danke auch von mir für die vielen interessanten Treffen die wir teilweise monatlich, mal öfter mal seltener durch Dich erleben durften. Das bleibt mir in guter Erinnerung und hat viele gute Impulse gegeben
Tina Heine:
Lieber Karlheinz, jetzt an dich mein persönlicher Dank auf diesem Weg an Dich ich habe dich persönlich vor vielen Jahren in Stuttgart erlebt und sofort gespürt, dass du so vieles in dir trägst, was die Welt braucht. Du hast meine CLC-Barcamp Aktivitäten beflügelt, meinen Blick fürs Lernen und im Lernen immer wieder neu ausgerichtet. Ohne geht einfach gar nicht mehr. Du bist Empowerer und echtes Vorbild. DANKE und auf bald mal wieder.
Stefan Deibel:
Lieber Karlheinz, auch von meiner Seite kann ich alles bestätigen, was die Kolleginnen und Kollegen sowie deren Beiträge zu deiner inspirierenden Rolle in der #CLC ausgedrückt haben.
Menschen wie du sorgen für Impulse, Vernetzung und Lernen mit- und voneinander. Mit Spaß, Freude und Innovation raus aus der Komfortzone. Neue Formate und das Vertrauen in die Teilgebenden. Dafür #Danke und ich hoffe, dass wir uns bald wiedersehen.
Harald Schirmer:
„Ein“ #Lebenswerk – eine Lern-Community mit 12.000 Mitgliedern, die wirkt! Auf dem #CLC25 in Hamburg konnten wir Karlheinz Pape feiern, es dürfte Wenige geben, die so viel für #BarCamp und Beteiligungsformate auf Augenhöhe- seit vielen Jahren – gemacht haben – und dabei immer bescheiden den Scheinwerfer auf andere gerichtet.
Ganz herzlichen Dank für all Dein großzügiges #Wirken im ganzen deutschsprachigen Raum, Dein unerschütterliches #Zutrauen, positives Menschenbild und starkes Kommittment zu Deinen Werten – die wir in all Deinen Taten spüren.
https://lnkd.in/djRChJNj
Holger Gelhausen:
Communities entstehen und blühen nicht ohne einen resonanzfähigen guten Kern. Diese Werte ziehen andere Menschen an. Das ist eine große Kunst und klappt nur mit so einer ansprechenden Persönlichkeit wie bei dir lieber Karlheinz Pape! Ein weiteres Erfolgsmerkmal der Persönlichkeit ist es „liebevoll“ in einer wilden Herde Grenzen/Leitplanken ziehen zu können auch das hast du wunderbar vorgelebt.
Herzlichen Dank lieber Karlheinz für dein Wirken.
Thomas Küll:
Lieber Karlheinz, in den ganzen vergangenen Jahren haben wir so viele schöne, produktive, kreative und bereichernde Momente miteinander geteilt. Ich weiß garnicht mehr, wann wir uns zuerst begegnet sind, aber das ist auch egal. Wichtiger sind die Dinge, die wir erlebt haben. Und abgesehen davon, dass wir uns bald in der CoTP wiedersehen, wirst du mir immer in allerbester Erinnerung bleiben. Du hast viel bewegt und deine inspirierende Persönlichkeit nachhaltig und sinnstiftend in die tolle Corporate Learning Community gUG eingebracht – nein, du hast sie geprägt. Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit!
Nicole Denzel:
Ich kann mich auch nur anschließen und bin sehr froh, dass du auch vor Ort die geballte Wertschätzung nochmal erfahren hast, die so viele von uns mit dir aus den unterschiedlichste Erlebnissen verbinden. Egal ob beim twittern in Frankfurt, beim podcasten auf der Republica in Berlin, beim Feueralarm in Koblenz oder beim leidenschaftlichen Plädoyer „gebt den Lernende ihr Lernen zurück“. Gerade weil du es auch immer sehr gut hinbekommen hast, eine gemeinsamen Reise zu gestalten, ist es wohlverdient, dass nun andere weiter wirken werden! Du hast die CLC (und meine eigenen Erfahrungen) geprägt und damit einen wohlverdienten Fussabdruck hinterlassen – VIELEN DANK Karlheinz.
Nicole Bergmann:
Lieber Karlheinz – ich bin tief beeindruckt von deiner Herzlichkeit und deiner Art Barcamps zu moderieren. Du hast mich sehr inspiriert und die Corporate Learning Community mit deinem Engagement sehr geprägt! Gerade weil ich nicht vor Ort dabei sein konnte, auf diesem Wege ein großes Dankeschön für deine großartige Arbeit!
Simon Qualmann:
Danke Karlheinz Pape für deine wertvollen Beiträge, die ruhige und gelassene Art und die Denkanstöße, die du uns mitgegeben hast. Mir wird bei hybriden BarCamps immer dein Satz in Erinnerung bleiben: „In hybriden BarCamps sind wir alle Onliner!“
Felix Harling:
Auch von meiner Seite: Applaus für und Hut Ab vor Karlheinz – Wegbereiter, Ermutiger und Vormacher.
Tanja Laub:
Du hast so viel bewirkt. Lieben Dank dafür.
Oliver Ewinger:
Für mich ist die CLC-Community eine Mut-Lernwerkstatt, in der man aus der Komfortzone heraustreten kann, um Dinge auszuprobieren, die man noch nie gemacht hat – und das in einer wertschätzenden Umgebung, die mutiges Experimentieren fördert. In der CLC-Community habe ich so meine Mutgrenzen erweitert. Menschen wie Karlheinz Pape haben mich immer wieder ermutigt und gesagt: „Oliver, einfach machen – und danach davon erzählen!“ Mit so viel Wertschätzung zahlt das nach und nach auf mein Selbstwert- und Mutkonto ein.
Die CLC ist für mich ein echter Ermöglichkeitsraum – ein Ort, an dem kleine Impulse den Mut freisetzen, über sich hinauszuwachsen und nachhaltige persönliche Entwicklung zu entfalten.

Ein ganz großes Dankeschön für euer Mitmachen in der Community – und für eure vielen wertschätzenden Posts und Kommentare!
Eure Rückmeldungen zeigen mir sehr deutlich, dass sich das Engagement für diese Community wirklich lohnt. Danke!