#DATEVlernt – ein Musterbeispiel auf dem Weg zur lernenden Organisation

Von der “Lernreise einer Organisation” spricht Christian Kaiser zu Beginn dieser 42minütigen Kurzdarstellung des Lernens bei der DATEV. Glücklicherweise haben sie ihre kompakten Beiträge auf der Agile HR Konferenz am 27.4.2022 in Köln aufgezeichnet und veröffentlicht. So viele verschiedene Ermöglichungs- und Anregungs-Rahmen fürs Lernen kenne ich von keiner anderen Organisation.

Die wichtigsten Aussagen aus der sehr kompakten Darstellung habe ich hier mal zum Nachlesen notiert:

Christian Kaiser ab Min 00:00:

  • DATEV ist 50 Jahre alt und bewegt sich ein einer konservativen Branche (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechstanwälte)
  • DATEV ist ein Genossenschaft “die die Genossen glücklich machen will”
  • 2017 gab es das erste BarCamp in dieser Organisation, zunächst bei der Softwareentwicklung.
  • So ein Format sollte es auch für Kunden und Partner geben: 2017 wagte man sich auch daran. Sehr mutig für eine Organisation, die alles im Griff haben will, den Dialog mit Kunden und Partnern gleich in einem so offenen Format zu starten, bei dem man nicht weiß, was alles passieren wird.
  • Das Beispiel für agiles Lernen haben sie von den Software-Entwicklern abgeschaut. “Wir haben von Software-Entwicklern mehr gelernt als von pädagogischen Hochschulen
  • Auch 2017 entstanden Communites of Practice bei der DATEV
  • Mit dem 2018 eingesetzten Chief Digital Officer startete die Software-Entwicklung mit 70 Entwicklern völlig neu, ohne Chefs, vollkommen selbstorganisiert.
  • 2019 wird die ganze Organisation verändert. Lernen wird völlig verändert.
  • Beginn von sog. „Dialog-Veranstaltungen“

Simone Wanken ab Min 00:06

  • Um die externen Berater auch auf den Organisations-Umbau einzustimmen, wurde das CoCreationCamp für Mitarbeiternde und Berater angeboten. 2019 zum ersten Mal, bis heute schon dreimal.
  • Veränderungen brauchen neue Kompetenzen: Das Cross-Solution-Center (SW-Entwicklung) bekommt 2020 einen Vollzeit “Corporate Learning Coach”. Der soll die Software-Entwickler beim selbständigen Erarbeiten neue Kompetenzen unterstützen.
  • LernCoaches sollen in ihren Abteilungen wirken, damit Lernen nicht mehr wie ein Fremdkörper vom Arbeiten abgetrennt geschieht.
  • Heute bilden sie “Lern-Amigos” aus. Das sind Mitarbeiter aus den Fachabteilungen, die einen Teil ihrer Arbeitszeit zum Unterstützen der Kolleginnen und Kollegen bei deren selbstgestuerter Weiterentwicklung unterstützen. Dafür wenden die zwischen 20 und 60% ihrer Arbeitszeit auf.
  • 2020 wird der Begriff geprägt. ist zu einer mächtigen Bewegung im Unternehmen geworden. Ohne Vorstandasuftrag!
  • Ein Vielfalt von Dialog-Formaten ist entstanden. Simone redet von “Multilog”-Formaten.
  • Das Lernen ganz anders gestaltet wird, erkennt man auch am Onboarding mit dem schönen Titel “Schön, dass Du da bist”. Neulinge erarbeiten sich das Unternehmen in Onboarding-Circles selbst.

Simon Dückert ab Min 11:56

  • DATEV ist lernOS-Supporter geworden, weil sie das informelle Lernen fördern wollten
  • lernOS – das offene System fürs lebenslange Lernen und lernende Organisationen – fördert das informelle Lernen, das Lernen, das außerhalb von Klassenraum-Trainings stattfindet.
  • Angefangen hat lernOS mit Lern-Zirkeln nach dem Muster von Working Out Loud
  • Der DATEV Open Space-Ansatz war sehr ähnlich zu “lernOS für Organisationen”
  • Über die DATEV-DigiCamps kam die internsivere Verbindung zustande
  • Daraus ist dann wieder die DATEV-Reihe Future Work X entstanden, mit 6 Treffen im Jahr, von der “Learning Coalition” – einer Gruppe, die sich gemeinsam das Ziel setzt, aus der Organisation eine lernende Organisation zu machen.
  • Das greift die Idee von Daniel Mezick, Open Space Agility auf: Auf der einen Seite die Koalition fürs Lernen, die die lernende Organisaation in den Blick nimmt, und auf der anderen Seite viele Leute gewinnen, die da mitmachen wollen (Army of Volunteers).
  • Ojectives & Key Results zur Zielbestimmung
  • Was kann man allein machen und was muss man gemeinsam machen
  • Nach einem Quartal kommt das nächste Thema: Lernen wird zur Unendlich-Schleife

Carolin Lamprecht ab Min 15:40

  • Wie kann man Menschen dabei unterstützen, Transformation zu gestalten
  • Brauchen Austauschräume, damit sich Menschen austauschen können: Daraus ist das DATEV-DigiCamp entstanden
  • Stellen nur den Rahmen, laden alle Menschen in und außerhalb der Organisation ein: Kommt und schaut, dass ihr miteinander in den Austausch kommt.
  • Das funktioniert richtig, richtig gut. Dabei vernetzen sich Kundinnen und Kunden mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens. Das ergibt eine ganz neue Kundenbeziehung, ein anderes Verständnis, man bekommt sehr frühzeitig Einschätzungen von den Kunden, vom Markt.
  • Orientierung an Daniel Mezick: Man kombiniert die Kraft, die in BarCamps und Open Space entsteht mit mehrmonatigen Experimenten. Wir laden die interne Organisation ein, um gemeinsam an definierten Problemen zu arbeiten. „Experiment-Teams“ finden sich abteilungs- und hierarchieübergreifend zusammen.
  • Nach 3 Monaten Entscheidung: Hat uns das weitergeholfen oder stellen wir das jetzt ein?
  • Experimentieren und Lernen: Daraus ist das Change und Transition Framework entstanden

Benedict Meier ab Min 20:25

  • Das DATEV DigiCamp hat mich zur DATEV gelockt. DATEV muss ein attraktiver Arbeitgeber sein.
  • Alle Change-Begleiter und -Begleiterinnen und die Kommunikations-Verantwortlichen kommen regelmäßig in einem Weekly zusammen
  • Daraus ist auch Future Works X entstanden: Gemeinsam Arbeits- und Lernwelt der Zukunft gestalten. Aber nicht noch eine Veranstaltung, kein weiteres Format, wo man konsumieren kann. Auch unfertige Ideen sollen dort in halbtägigen Workshops gemeinsam bearbeitet werden.
  • Wir haben ganz viele Personen bei Datev, die sich mit Lernen beschäftigen, nicht nur Trainer, LernCoaches, Lern-Begleiter, Ausbilder, “Lern-Fans” in den Teams, …
  • Für diese Lern-Multiplikatoren als Dankeschön den “Lerners Rocket Day” eingeführt, zu Methoden, Didaktik, Zukunft des Lernens, … Das vereint den Blick aufs Lernen einmal im Jahr, neben dann ganzen anderen Formaten.

Eva Danhof ab Min 24:45

  • Auch individuelles Lernen im organisationalen Rahmen gesteltet: Führungskräfte-Entwicklung in Richtung selbstgesteuertes Lernen gebracht. Auch dazu ein Experiment (wie oben beschrieben) gestartet, in einem Open Space. Viel Feedback dazu bekommen vom Vorstand bis zu den Führungskräften und den externen Trainern
  • Darus einen Prototypen fürs selbstgesteuerte Lernen entwickelt, mit Elementen aus lernOS darin
  • Nächstes großes Beispiel: “Becoming a Software-Engineer” für interne Quereinsteiger.
  • Mitarbeitende können sich bewerben für die interne Um-Qualifizierung zu Software-Entwicklern. 1,5 Jahre Vollzeit ist dafür vorgesehen in der zukünftigen Abteilung. Verlassen ihren Job und fangen ganz von vorn an, im Alter von 30 bis 50 Jahren.
  • LernCoaches und Lern-Begleiter stehen für diesen selbstgesteuerten Einstieg unterstützend bereit.

Christian Kaiser ab Min 30:15

  • Ich bin überzeugt: Diversity, Vielfalt, Equity und Inclusion ist das Thema für Transfomation!

Hier geht es zur ausführlichen Version, einschließlich der anschließenden Diskussion:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/yhwNhiOLc4Y

Fazit:

Wer sich den Weg zur lernenden Organisation noch nicht so recht vorstellen kann, der bekommt hier ein Fülle von Anregungen. Die DATEV versteht Lernen als dezentrale Aktivität, die von Mitarbeitenden wie Führungskräften selbst gesteuert werden muss. Zentral werden Ermöglichungsbedingungen und Rahmen dafür gesetzt – und fleissig darüber kommuniziert (intern und extern).

Lernen (und Arbeiten) in Netzwerken ist für DATEV ein Erfolgsfaktor. Dabei öffnet man sich ganz bewusst für Externe, auch bei eigentlich internen Veranstaltungen. Das bringt weitere Perpektiven ein und mehr Geschwindigkeit. Und auch einen intensiveren Kundenkontakt. Kunden profitieren dabei ebenfalls von diesem Lernen im Netzwerk. DATEV zeigt, dass das auch in einer konservativen Branche möglich ist. Dann gibt es eigentlich keinen Grund mehr dagegen in anderen Branchen.