Selbstorganisiertes Lernen in der Arbeitswelt #clc0711


Die Resonanz der Ankündigung des Webinars „Selbstorganisiertes Lernen in der Arbeitswelt“ der Corporate Learning Community Region Stuttgart am 21.09.2018 war sehr positiv. Wir wollen das Interesse nutzen und die Möglichkeit geben, das Thema auch hier auf colearn.de parallel zum Webinar mit der Corporate Learning Community zu diskutieren.

Hier geht es zur Aufzeichnung des Webinars


Selbstgesteuertes Lernen, das ist ein Thema, bei dem wir mindestens zwanzig Jahre zurückgehen müssen. Ende des letzten Jahrtausends war selbstgesteuertes Lernen in der Weiterbildungsszene eine Art Symbolbegriff für eine innovative Gestaltung in der Weiterbildung. Geht man noch weiter zurück, dann findet man bereits Ende der 70er-Jahre im englischsprachigen Raum eine intensive Diskussion über „Self-Directed Learning“. Selbstgesteuertes Lernen ist also überhaupt keine neue Entwicklung, sondern reicht im Grunde bis in die Zeiten der reformpädagogischen Bewegung zurück.

Das Lernen in E-Learning- und Web 2.0-Szenarien brachte im neuen Jahrtausend wieder Schwung in die Diskussion um das selbstgesteuerte Lernen. Und mit der 70:20:10-Perspektive für das Lernen in Unternehmen sowie der zunehmenden Relevanz von informalem Lernen in agilen Arbeitsumgebungen wird die Bedeutung der Eigenverantwortung beim Lernen immer wieder deutlich.

Hinter dem Begriff „selbstgesteuert“ werden verschiedene Aspekte der Steuerung des Lernprozesses verstanden. Die Freiheitsgrade beziehen sich dabei auf [1] [2]

  • das Ziel des Lernprozesses (woraufhin),
  • die Inhalte des Lernprozesses (was),
  • die Lernmethoden und -medien (mit welchen Medien und Hilfsmitteln),
  • die Lernregulierung (wann, wo, wie lange, wie oft),
  • der Lernweg (wie wird das Lernmaterial bearbeitet, mit wem: allein oder gemeinsam mit anderen …)

Die Selbststeuerung erfolgt dabei im Rahmen eines mehr oder weniger fremdgesteuerten Lernarrangements. Um sich das zu verdeutlichen, kann man sich die Ausprägungen der verschiedenen Freiheitsgrade am Beispiel einer E-Learning-Lösung und eines Barcamps durchdenken.

Ohne irgendeine Form der Selbststeuerung ist Lernen wahrscheinlich nicht möglich, ich muss mich ja zumindest entscheiden, dass ich etwas lernen möchte.

Die Selbstorganisation wurde früher häufig als ein Aspekt der Selbststeuerung gesehen. Zunehmend wird aber die Selbstorganisation beim Lernen als eigenständiges Thema gesehen. Ursache für diese neue Positionierung ist, dass sich heute Mitarbeitende in der Arbeitswelt neues Wissen und neue Fähigkeiten in Eigenregie erschließen, ohne dass dafür Lernprozesse geplant sind. Die Freiheitsgrade beim selbstorganisierten Lernen beziehen sich auf [3] [4]

  • die Bestimmung des Lernbedarfs nach den Anforderungen, welche sich aus dem Prozess der Arbeit oder den persönlichen Entwicklungsstrategien ergeben,
  • die Auswahl und Planung der individuellen Lernziele,
  • die Planung des Lernprozesses, ggf. unter aktiver Nutzung eines unternehmensinternen Ermöglichungsrahmens oder mit offenen Angeboten,
  • die Festlegung der Lernressourcen und Lernstrategien,
  • die Kontrolle des Lernerfolgs.

Sowohl das selbstgesteuerte als auch das selbstorganisierte Lernen hat viel mit Eigenverantwortung der Lernenden zu tun. Es gibt Chancen, aber durchaus auch Risiken. Für den Einstieg in die Diskussion hier drei Fragen:

F1: Welche Erfahrungen habt ihr mit Formen des selbstgesteuerten und selbstorganisierten Lernens gemacht?

F2: Welche Rolle kann Corporate Learning beim selbstgesteuerten bzw. selbstorganisierten Lernen spielen?

F3: Welche Konzepte und Methoden gibt es, die Selbstlernkompetenz der Mitarbeitenden so zu fördern, damit diese ihr Lernen selbst in die Hand nehmen können?

Quellen

[1] Dietrich, Stephan (1999), Selbstgesteuertes Lernen – eine neue Lernkultur für die institutionelle Erwachsenenbildung? in: Dietrich, Stephan; Fuchs-Brüninghoff, Elisabeth u. a. (Hrsg., 1999), Selbstgesteuertes Lernen – Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Online: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-1999/dietrich99_01.pdf

[2] Kerres, Michael (2012), Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote, Oldenbourg Verlag 2012, S. 23

[3] Forschungsgruppe LOS & Straka, Gerald. (2018). Selbstorganisiertes, lebenslanges Lernen in der Arbeitswelt, S. 6. Online: https://www.researchgate.net/publication/242666008_Selbstorganisiertes_lebenslanges_Lernen_in_der_Arbeitswelt

[4] Sauter, Werner (2014), Der Weg zum selbstorganisierten Lernen. Online: https://blendedsolutions.wordpress.com/2014/10/05/der-weg-zum-selbstorganisierten-lernen/