KI und Kompetenzen: Wie sich Corporate Learning für die Zukunft wappnet

Am 27. Juni haben wir beim CLCLunch@Learn Dr. Martin Lindner als Impulsgeber zu Gast. Es wird um Zukunftskompetenzen für eine von KI geprägte Arbeitswelt gehen und insbesondere wollen wir die zentrale Frage aufgreifen, welche Rolle Corporate Learning dabei spielen kann.

Dr. Martin Lindner vom KI-Campus der DHBW Karlsruhe wird aktuelle Forschungsergebnisse aus der AIComp (Artificial Intelligence Competences)-Studie vorstellen. Ziel der Studie war es, die für die Zukunft relevanten KI-Kompetenzen zu identifizieren und zu modellieren. Dazu wurden Experteninterviews und eine Online-Befragung mit 1644 Teilnehmern durchgeführt. Spannend ist, dass die Teilnehmenden der Studie zu 95% aus Organisationen stammen, die Zielgruppe Corporate Learning also vollständig abgedeckt ist.

Quelle: NextEducation / DHBW

Das Kompetenzmodell enthält drei Kompetenzbereiche:

  1. Arbeiten und Gestalten mit und für KI: Diese Kompetenzen umfassen das technische Verständnis von KI-Systemen sowie die Fähigkeit, diese Systeme zu nutzen und weiterzuentwickeln.
  2. Persönliche Fähigkeiten auf Subjekt bezogen, für KI bezogene Handlungsräume: Diese Kompetenzen umfassen kritisches Denken, Entscheidungsfindung und Selbstbestimmung im Umgang mit KI-Systemen.
  3. Soziale Fähigkeiten im Umfeld von KI: Diese Kompetenzen umfassen Kommunikation, Kooperation und Zusammenarbeit mit anderen Menschen im Kontext von KI-Systemen.

Insgesamt sind 12 KI-Kernkompetenzen für die Zukunft relevant, wie sie im AIComp-Modell definiert sind:

Quelle: NextEducation / DHBW

Zu den einzelnen KI-Kernkompetenzen wurden die Teilnehmenden gefragt, ob die jeweilige Kompetenz schon einmal benötigt wurde (Erfahrung), welche Rolle diese Kompetenz perspektivisch spielen wird (Relevanz in der Zukunft) und wie sicher sie sich im Umgang mit der jeweiligen Kompetenz fühlen (Souveränität):

Quelle: NextEducation / DHBW

Die Ergebnisse der AIComp Studie haben wichtige Implikationen für die Aus- und Weiterbildung. Es ist notwendig, dass Bildungseinrichtungen ihre Angebote so anpassen, dass sie die relevanten KI-Kompetenzen vermitteln. Darüber hinaus müssen auch die Rahmenbedingungen für die Nutzung von KI in der Arbeitswelt so gestaltet werden, dass die Chancen und Risiken von KI gleichermaßen berücksichtigt werden.

Analysiert man die Ergebnisse, erhält man ein gutes Bild von den Herausforderungen, denen sich Corporate Learning auf dem Weg in eine von KI geprägte Arbeitswelt stellen muss:

Quelle: NextEducation / DHBW

Hier schon mal einige zusätzliche Informationen zur Vorbereitung auf das CLCLunch&Learn:

Zum CLCLunch&Learn am 27. Juni: Zukunftskompetenzen für eine KI-geprägte Arbeitswelt