In der April-Ausgabe des CLC Lunch&Learn stand das geplante Buchprojekt der Corporate Learning Community (CLC) im Mittelpunkt. Jochen Robes stellte das vielschichtige Vorhaben vor: Ein Buch, das die 15-jährige Geschichte der Community aufarbeitet und Perspektiven für die Zukunft des Corporate Learning eröffnet.
Ein Buch – Zwei Teile
Ein Buch ist mehr als ein Stapel Seiten. Es ist ein Gefühl. Eine Erinnerung zum Blättern. Ein Zeichen dafür, dass etwas war – und bleibt. Das Buch soll sowohl persönliche Erfahrungsberichte als auch reflektierende Beiträge über Corporate Learning enthalten. Es soll in zwei Richtungen wirken:
- Teil 1 sammelt persönliche Erfahrungsberichte aus der Community – niedrigschwellige Einblicke in konkrete Projekte, Lernformate und Erlebnisse.
- Teil 2 bietet Raum für reflektierende Beiträge über Themen wie Community-Lernen, digitale Bildung oder den Wandel von Lernkulturen.
Formatideen: Buch, E-Book, visuell gestaltete Variante, evtl. auch multimediale Derivate.
Rolle der Community und Projektarbeit
Die Beteiligung der Community ist entscheidend. Es handelt sich nicht um einen klassischen Call for Papers, sondern um ein gemeinsames Projekt mit redaktionellen, gestalterischen, kommunikativen und koordinierenden Aufgaben.

Der Fokus liegt also nicht nur auf dem Schreiben, sondern auf der gemeinsamen Gestaltung des Projekts. Die Beteiligung soll auf viele Schultern verteilt werden: Redaktion, Gestaltung, Community-Management, Kommunikation, Technik und insbesondere das Thema Self-Publishing wurden als Arbeitsfelder identifiziert. Die Organisation erfolgt über einen MS Teams-Kanal und ein Miro-Board.
Blick zurück – Projekte, Experimente, Formate, Erfahrungen, Begegnungen
Jochen Robes gab einen Überblick über die Vielfalt der CLC-Aktivitäten der letzten Jahre: Barcamps, MOOCs, Meetups, Podcasts, Lunch&Learn-Formate und Community-Initiativen auf vielfältigen Social Media Kanälen.

Viele von uns tragen Momente dieser Community in sich – manche sind auch auf Fotos dokumentiert. Sei es ein Schnappschuss vom Barcamp, eine Skizze auf einem Miroboard oder das gemeinsame Lachen beim regionalen Meetup: Diese visuellen Erinnerungen machen Geschichte greifbar: respektvoll, authentisch, rechtlich sauber – um das Buch lebendig zu machen.
Ja, ein klassisches Buch – zum Anfassen, Weitergeben, Nachschlagen – ist das Ziel. Doch warum dort aufhören? Schon jetzt denken wir weiter: E-Book-Versionen, vielleicht ein Coffee Table Book mit großzügiger Bildsprache, vielleichtb auch Teaser-Videos zur Vorstellung auf Veranstaltungen oder online. Gestaltung wird so zum Brückenschlag zwischen Medium und Message.
Die Veröffentlichung ist für Dezember 2025 anvisiert – mit dem Mai als Startpunkt für den offiziellen Call for Contributions.
Mehr als eine Retrospektive!
Das Buch soll sowohl ein dokumentarischer Rückblick als auch eine inspirierende Sammlung an Lernerfahrungen sein. Im CLC Lunch&Learn brachten die Teilnehmenden kreative Impulse ein:
- Ideen für die visuelle Gestaltung des Buchs (Fotos, Storytelling)
- Diskussion über mögliche Formate: Content Repurposing, Coffee Table Book, multimediale Ergänzungen (z. B. Teaser-Videos)
- Rechtemanagement für Bildmaterial als zusätzliche Herausforderung
- Thema Self-Publishing als „Projekt im Projekt“
Das Buchprojekt soll mehr als eine Retrospektive sein – es soll ein lebendiger, kollaborativer Prozess werden, der die Vielfalt und Entwicklung einer aktiven Community dokumentiert und gleichzeitig neue Formen des Lernens, Publizierens und der Partizipation erprobt. Alle, die sich daran beteiligen möchten, sind herzlich eingeladen. Bei Interesse an einer Mitarbeit bitte Nachricht an: Jochen Robes (jochen.robes@t-online.de).
Weiterführende Links
- Informationen zum CLC Buchprojekt 2025 auf colearn.de
- Das Miroboard zum Projekt