Zur Vorbereitung auf unsere erste Session der Reihe „CLC Zukunftskonferenzen“ am Dienstag (14.01.) hatten wir Euch zwei Beiträge versprochen. Den einen, „Rückblick in die Vergangenheit“, haben wir letzte Woche veröffentlicht. Heute wollen wir das Stichwort „Analyse externer Trends“ aufnehmen.
Analyse externer Trends
Es gibt verschiedene Quellen, um sich über die aktuellen Trends in Corporate Learning zu informieren. Wir wollen an dieser Stelle einmal vier Quellen hochhalten, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf die aktuellen Entwicklungen in der Bildung und Weiterbildung schauen und von denen wir hoffen, dass sie für unsere Themensammlung in der nächsten Woche noch den einen oder anderen Anstoß liefern können.
- mmb Learning Delphi (Herausgeber: mmb Institut)
„Im mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut“, so heißt es auf ihrer Webseite, „ein Mal jährlich die Ergebnisse der Trendstudie „mmb Learning Delphi“, für die Expertinnen und Experten zur Entwicklung des digitalen Lernens in der beruflichen Bildung – jeweils mit Blick auf die kommenden drei Jahre – befragt werden.“
2024 ist bereits die 18. Auflage des mmb Learning Delphi erschienen. Die Studie ist nicht repräsentativ (2024 wurden 72 Expert:innen befragt), aber liefert immer wieder viele interessante Stichworte zu Trends, Themen, Lernformen, den E-Learning-Markt und die wichtigsten Konferenzen. 2024 lautete die Überschrift der Trendstudie übrigens „Goldgräberstimmung durch GenAI – KI beflügelt die Bildungsbranche“.
- L&D Global Sentiment Survey 2024 (Herausgeber: Donald Taylor)
Donald H Taylor ist ein international anerkannter Bildungsexperte. Seine Global Sentiment Survey stellt jedes Jahr eine Frage ins Zentrum: „What will be hot in workplace learning in 202x”. Wer an der Befragung teilnimmt, kann aus einer Auswahl an Trendthemen seine drei Favoriten auswählen (und weitere im Freitext ergänzen). Über 3.000 Stimmen wurden 2024 abgegeben. Auch die L&D GSS wurde bereits 12 Mal durchgeführt.
Donald H Taylor, das noch ergänzt, hat in den letzten Monaten auch eine Reihe von Umfragen durchgeführt, die sich speziell mit dem Stand der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen beschäftigen („AI in L&D: The State of Play“, „AI in L&D: From talk to action“, „AI in L&D: Intention and reality“.
- Top 100 Tools for Learning 2024 (Herausgeberin: Jane Hart)
Die britische Expertin und Beraterin Jane Hart sammelt auch bereits in der 18. Auflage jedes Jahr die 10 „Top Learning“-Tools ein, die die Teilnehmer:innen ihr zurufen. Heraus kommt ein etwas anderer Trendbericht, nämlich eine Liste von Plattformen, Tools und Werkzeugen, die die Menschen einsetzen, um zu lernen. Die Tools und ihre jährlichen Bewegungen auf der Liste sind eine spannende Quelle und Inspiration für das persönliche Wissensmanagement.
4. Future of Jobs Report (Herausgeber: World Economic Forum)
Vom persönlichen Wissensmanagement noch einmal zur globalen Perspektive auf Jobs und Skills. Das World Economic Forum ist mit seinen regelmäßigen Reports eine Quelle, die gerne zitiert wird. In dieser Woche ist der jüngste Report erschienen, „Future of Jobs Report 2025“ mit 290 Seiten und mit einem Kapitel „Skills outlook“, auf das ich an dieser Stelle einmal ungelesen verweise.
Wie geht es weiter?
Wie bereits erwähnt: Die oben verlinkten Studien sollen noch einmal Stichworte zur Vorbereitung liefern. Es sind keine Pflichtlektüren! Am nächsten Dienstag (13.00 Uhr) werden wir uns dann vorrangig mit der Bewertung der gegenwärtigen Situation beschäftigen. Dafür haben wir einen kleinen Fahrplan entwickelt, denn 60 Minuten sind schnell um. Die Ergebnisse unserer Abstimmung (und die Ergebnisse der weiteren Abstimmungen im Januar/ Februar) wollen wir dann auf dem Frühjahrs-BarCamp in Hamburg (13./ 14.03.2025) weiter diskutieren.
Am Dienstag, 14.01., treffen wir uns um 13:00 Uhr auf MS Teams (hier der Einwahllink). Eine gesonderte Anmeldung braucht es nicht. wir freuen uns!
Eure Anja, Henning, Jochen, Thomas