CLC Zukunftskonferenzen: Rückblick in die Vergangenheit (2)

Vor einigen Tagen hatten wir angekündigt, dass wir das neue Jahr mit einer Reihe von „Zukunftskonferenzen“ starten wollen. An 4 Terminen im Januar/ Februar wollen wir mit Euch online über die Zukunft der Corporate Learning Community (CLC) diskutieren: über die Themen, die Formate sowie die Interaktions- und Beteiligungsformen, die uns als Community interessieren und motivieren.

In unserer Ankündigung hatten wir Euch auch mitgeteilt, dass wir uns bei der Planung unserer Zukunftskonferenzen am entsprechenden Wikipedia-Artikel orientiert haben, der folgende Schritte vorstellt:

  1. Rückblick in die Vergangenheit
  2. Analyse externer Trends – positiver wie negativer
  3. Bewertung der gegenwärtigen Situation
  4. Entwicklung gewünschter Visionen
  5. Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten
  6. Planung von konkreten Maßnahmen.

In unserer Reihe von Online-Sessions im Januar/ Februar wollen wir uns ganz auf den 3. Punkt, die Bewertung der gegenwärtigen Situation, konzentrieren! Für die ersten beiden Punkte dieser Roadmap wollen wir Euch heute und in einem weiteren Beitrag vorab einige Informationen zur Verfügung stellen.

Rückblick in die Vergangenheit

Wenn wir gemeinsam über neue Themen und Formate der Corporate Learning Community nachdenken wollen, ist es sinnvoll zu wissen, woher die CLC kommt, mit welchen Ideen und Zielen sie gestartet ist und welche Projekte und Formate sie in der Vergangenheit bereits umgesetzt hat. Wenn Ihr mit der CLC noch nicht so vertraut seid, folgen hier einige Hinweise und Tipps, wie Ihr Euch ein Bild von der Entwicklung der CLC machen könnt:

  1. Expert Debriefing mit Karlheinz Pape

Im August 2024 hat ein Expert Debriefing mit Karlheinz Pape begonnen, um die Rollen und Aufgaben, die er in der Vergangenheit ausgefüllt hat, sowie die Themen und Projekte, die er (mit-)organisiert und moderiert hat, für die Community und seine Nachfolger:innen festzuhalten. In diesem Zusammenhang ist ein interessanter Podcast entstanden, in dem Karlheinz Pape von seinen beruflichen Stationen sowie der Gründung und Entwicklung der CLC berichtet. Diese Folge, CLP163: lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 19 (61:45 Min.), ist eine tolle Zusammenfassung der Geschichte der CLC!

  1. Onboarding für neue CLC-Mitglieder

Im Frühjahr 2021 haben Community-Mitglieder Informationen über die Corporate Learning Community zusammengestellt, die das „Onboarding“ neuer Mitglieder unterstützen sollen. Herausgekommen sind 8 Emails, die Ihr Euch auch „in einem Schwung“ online durchlesen und anschauen könnt. Auch wenn einige Informationen nicht mehr aktuell sind (Twitter!), gibt diese Reihe einen nützlichen und komprimierten Überblick über die Idee und die Möglichkeiten der Community!

  1. Website „colearn.de“

Wenn Ihr etwas mehr Zeit für einen Blick zurück habt, stehen Euch natürlich auch die Ressourcen, Berichte und Medien über die vergangenen Projekte auf colearn.de (also diese Seite hier …) zur Verfügung. Das gilt für die „großen“ Projekte wie die jährlichen BarCamps und MOOCs (Massive Open Online Courses) wie für die regionalen Communities, Podcasts, Lunch&Learn-Sessions, kleinere Projekte sowie die unzähligen Blogartikel. Wenn immer möglich, wurden diese Projekte dokumentiert und unter offenen CC-Lizenzen veröffentlicht. Schaut Euch bitte einfach um!

Wie geht es weiter?  

Zur Vorbereitung auf unsere Zukunftskonferenzen im Januar/ Februar werden wir im Januar noch einen weiteren Artikel schreiben zurufen, in dem wir uns mit der „Analyse externer Trends“ beschäftigen. Dafür werden wir einige aktuelle Umfragen und Studien kuratieren, damit wir in den Online-Sessions alle auf einem ähnlichen Informationsstand aufsetzen können.

Hier noch einmal der Fahrplan für unsere „Zukunftskonferenzen“ (online):
– 14.01.2025, 13:00 – 14:00 Uhr
– 28.01.2025, 17:00 – 18:00 Uhr
– 11.02.2025, 13:00 – 14:00 Uhr
– 25.02.2025, 17:00 – 18:00 Uhr

Nach wie vor gilt: Ihr nehmt an einer Session teil oder an mehreren oder an allen, ganz nach Euren Interessen und Zeitplänen. Wir führen Euch von Station zu Station, schaffen Übergänge, schreiben mit und laden ein, die Ergebnisse auf unserem Frühjahrs-BarCamp in Hamburg (13./ 14.03.2025) zu diskutieren.

Wir treffen uns am 14.01. auf MS Teams (hier der Einwahllink). Eine gesonderte Anmeldung braucht es nicht.

Eure Anja, Henning, Jochen, Thomas