Dieser Beitrag ist Teil von Projekt22 (Sokftskills)
Hinweise Thema: Psychologische Sicherheit
Die Grundlagen zum Thema „Psychologischer Sicherheit“ wurde in einem WOL-Circle erstellt und in verschiedenen Online-Meetups vertieft. Weitere Infos siehe auch Conceptboard.

Was ist das Geheimins der Psychologischen Sicherheit
Bei den Recherchen sind öfter, die folgende Fragen aufgetaucht: was ist das Geheimnis der Psychologischen Sicherheit und was wäre aus dem Thema Psychollogische Sicherheit geworden:
[] hätte Google nicht die Studie gemacht bzw.
[] hätte Charles Duhigg nicht im New York Time Magazin darüber berichtet?
Fehler und Konflikte gibt es in jedem Team
In allen Teams werden Fehler gemacht und entstehen Konflikte. Der entscheidende Faktor ist eher, wie das Team damit umgeht; werden Fehler verheimlicht und Konflikte unter den Teppich gekehrt oder wird offen darüber diskutiert, auch wenn es nicht immer angenehm ist.
Kritisch sein, eigenes Denken fördern
Die Recherche wurde mit einer positiven, aber kritischen Einstellung durchgeführt. Dabei hat sich auch die Frage gestellt, ob Psychologische Sicherheit eine neue Sau ist, die durchs Dorf getrieben wird oder nach altem Wein riecht, der in neue Schläuche abgefüllt wurde. (siehe auch)
Die schweigende Angst, der fehlende Mut – Psychologische Angst
Speziell sind die Situationen, wo Ungerechtigkeiten verschwiegen, geduldet oder sogar geleugnet werden, weil man Angst vor den Konsequenzen hat. Als „gutes“ Beispiel wird oft der VW-Abgas-Skandal erwähnt, wo die Mitarbeitenden die Haltung der drei Affen einnehmen, weil sie Angst haben, dass der Überbringer der schlechten Nachricht bestraft wird.
Unter dem Begriff „The Voice“ oder die „Stimme erheben“ lohnt es sich, sich zu fragen: „Habe ich geschwiegen, wo ich aufstehen sollte, um meine Stimme zu erheben.“
Eigene Modelle visualisieren
Durch das Visualisieren sind im Lauf der Zeit Modelle entstanden, die laufend ergänzt werden. Zudem wird das Thema Psychologische Sicherheit in Verbindung mit anderen Themen betrachtet.
Interessant sind dabei, wie viele Gemeinsamkeiten es zwischen Psychologischer Sicherheit und gewissen Verhaltens- und Kommunikations-Grundlagen gibt. So wurde das „Thema“ in den Bereich „Softskills“ integriert.

Hinweis Themen-Bereich: Softskills



Quellen meiner Recherchen