85 Sessions beim CLC17:
In diesem Google-Doc sind alle 78 CLC17-Normal-Sessions mit den Namen der Sessiongeber aufgeführt. Am unteren Rand in jedem Sessionfeld sind die Links zu den Etherpads für die Session-Dokumentation aufgeführt (Link fett und groß: Dokumentation liegt vor am 08.10.2017). Am ersten Tag wurden 16 Sessions in den Etherpads dokumentiert, am zweiten 8.
- 41 Normal-Sessions waren es am ersten Tag
- 37 Normal-Sessions am zweiten Tag
- Am Abend hielt Yannis Angelis seinen Workschop zum spielerischen Erfahrungslernen im Umgang mit Disruption für L&D
- 6 Podcasts sind entstanden
Damit sind insgesamt 85 Sessions selbstorganisiert entstanden.
Berichte übers CLC17:
Neben Twitter, das diesmal schon deutlich intensiver genutzt wurde als in den Vorjahren, gibt es erfreulich viele Veröffentlichungen und Zusammenfassungen über das CLC17 (Stand 08.10.2017):
- Verteiltes Wikibook als CL2025 Ergebnis
- Lutz Berger: kurze Video-Zusammenfassung des CLC17
- Lutz Berger: Stimmen von Teilgebenden beim CLC17
- Lutz Berger: CLC17 Interview 01 mit Heinz Erretkamps zu Agilem Lernen
- Lutz Berger: CLC17 Gespräch 02 zum Lernen von Ottobock beim CL2025 MOOCathon
- Lutz Berger: CLC17 Gespräch 03 zu Working Out Loud mit Benedikt Pape
- Lutz Berger: CLC17 Bericht 04 von Volker Pohl zu einem internen BarCamp bei der ApoBank
- Lutz Berger: CLC17 Gespräch 05 über das Disruption-Game mit Yannis Angelis
- Lutz Berger: CLC17 Gespräch 06 über Digitale Kompetenzen mit Daniela Bäker und Karina Piersig
- Lutz Berger: CLC17 Eindruck von Marcel Kirchner zum CLC17
- Frank Rumpenhorst: Bilder vom CLC17
- Bilder von Vielen zum CLC17 unter CC 0-Lizenz
- Martina Pumpat: Stell dir vor es gibt zu Lernen und keiner geht hin
- Daniela Schuchmann: Scil zu Besuch auf dem CLC17
- Simon Dückert: zu Podcast aufnehmen
- Joachim Haydecker: Rückblick auf das CLC17
- Simon Dückert: 11 Jahre BarCamp-Erfahrung
- Jochen Robes: Vom Netzwerk zur Community und zurück
- Karlheinz Pape: Corporate Learning Community nach CL2025 und CLC17
- Evelyn Peppler, Benedikt Pape, Stephan Deierlein: Podcast Erfahrungsbericht zum CLC17
- Axel Wolpert, Egon Fleischer, Björn Beil: Podcast LMS am Scheideweg
- Karlheinz Pape und Davide Fabbiocchi: Podcast EduAction Bildungsgipfel
- Sara Liddiard, Nicola Appel, Nicole Deuter und Karlheinz Pape: Podcast Was ist eigentlich Community-Management?
- Nicole Meinholz, Volkmar Langer, Stefan Deibel und Carsten Wittmer: Podcast Erfahrungsbericht CL2025 WOL-Circle 1
- Alexander Klier: Corporate Learnign Camp 2017
- Simon Dückert: Post zu LernOS-Session
- Marcel Kirchner: CLC17 – Finale einer Lernreise
- Wolfgang Hanfstein: Online Kompetenzentwicklung über Videos
- Sirkka Freigang: CLC17 – Wie lernen/arbeiten wir in Zukunft?
- Rainer Bartl: Storify zum CLC17
- Herwig Kummer: Es geht ja gar nicht ums Lernen
- Charlotte Venema: zu CLC, CL2025 und CLC17
- Yannis Angelis: L&Disruptor, Zeitschrift aus dem Jahre 2025
- Joachim Niemeier: Blogpost über den L&Disruptor
Aussagen aus dem CLC17 Abschlussgespräch am 29.9.2017:
- „Fühle mich einen Schritt voraus“
- Hat dazu angeregt, die eigene Rolle zu überdenken
- Hat großen Gestaltungsspielraum aufgezeigt
- Ideen-Staubsaugen
- Dünger fürs Gehirn
- viel gelacht
- Community-Gedanken auch im Unternehmen stärken
- viele Leute analog getroffen, die man vorher nur virtuell kannte
- Barcamp-Virus
- viele Gleichgesinnte getroffen, fühlt sich nicht mehr als Sonderling
- große Bandbreite an Themen, hohe Konzentration
- neue (Lern-)Impulse, neue Sachen kennengelernt
- möchte viel mehr selbst in die Hand nehmen
- Gemeinsames mit Unterschiedlichem verbinden
- konnte viel geben, nicht nur nehmen
- Potenziale enthüllt
- Toll: 5er-Sessions
- 30 neue Follower auf Twitter
Anregungen
- mehr praktische Angebote
- halbjährlich
- Zeiten anders aufteilen (evtl. 2 Std Session-Slots)
- mehr kleine Sessions -> eigener Bereich
- Pausen länger
- Chillout-Bereich mit Couch / Raum der Stille
Infos vor dem Camp:
Termin und Ort des CLC17:
Donnerstag, den 28.09.2017 startet das CLC17 um 10.00 Uhr.
(Bitte spätestens um 9.30 Uhr einchecken, ab 9.00 Uhr möglich).
Donnerstag endet der BarCamp-Teil um 18.00 Uhr.
CLC17 Abendevent: Donnerstag um 19.00 Uhr im gleichen Gebäude.
Freitag, den 29.09.2017 starten wir bereits um um 9.00 Uhr.
(Bitte spätestens um 8.30 Uhr einchecken.)
Am Freitag endet das CLC17 um 16.00 Uhr – pünktlich.
Ort:
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1 – Gebäude 4
60318 Frankfurt am Main
CLC17-Thema „L&D in the Digital Age“
Beim CLC17 entsteht die Agenda ja an jedem Morgen durch die Teilgebenden neu. Deshalb ist es schwer, Themenschwerpunkte vorher zu benennen. Da „Digitalisierung“ nun in beinahe allen Organisationen ein Thema ist, sind wir Corporate Learning Professionals besonders gefragt, Veränderungen für Mitarbeiter und Organisation vorzubereiten und zu begleiten. Den Titel trägt auch der Corporate Learning 2025 MOOCathon – CL2025, dessen Ergebnis beim CLC17 präsentiert wird.
CLC17-Tickets:
Die Anmeldung gilt für beide Tage des CLC17 (auch wenn Sie nur an einem Tag kommen können), und kostet eine Gebühr von 45 € (Studenten 22,50 €), um die No-Show-Rate zu verringern. Dafür stehen Getränke und Essen an beiden Tagen und beim Abendevent zur Verfügung. Die automatische Ticket-Abwicklung haben wir „XING-Events“ übertragen:
Hier ging es zu den CLC17 Tickets.
Es gibt dort verschiedene Möglichkeiten der Bezahlung, von Paypal über Kreditkarten bis zur Überweisung nach Rechnungstellung. Eine Barzahlung beim Event ist ausgeschlossen. Tickets sind übertragbar, falls doch noch etwas dazwischen kommen sollte. Auch das Zurückgeben der Tickets ist möglich, XING-Events behält dafür nur einen Abwicklungsbetrag von 5 € ein.
Ihr Profil, Infos und Sessionvorschläge:
Allgemeines zum CLC17:
Wer Lernen in Unternehmen anregt, gestaltet oder verantwortet, ist herzlich willkommen. Das CorporateLearningCamp ist eine professionelle Un-Konferenz im BarCamp-Format. Dabei zählt die Expertise der Teilnehmer, die an jedem Morgen auch die Agenda selbst festlegen. Der Zeitplan sieht an jedem Konferenztag in mehreren Räumen parallel stattfindende 45 Minuten-„Sessions“ vor. Jeder entscheidet sich damit zu jeder Stunde immer für das ihn am meisten interessierende Thema. In den Sessions werden Themen eher gemeinsam bearbeitet. Vorträge sind auch möglich, aber seltener.
Wegen der aktiven Beteiligung werden bei BarCamps die Teilnehmenden auch „Teilgebende“ genannt. Die Rollen wechseln ständig und fast unbemerkt: Mal ist man Lehrender, mal Lernender. Das gilt für alle Teilgeber und auch für die Session-Gestalter. Anders als Vortragende bei klassischen Konferenzen gehen auch Session-Gestalter meist mit mehr Wissen raus, als sie eingebracht haben.
Diese ungewöhnliche Konferenz-Art funktioniert erstaunlicherweise immer, auch mit Teilgebenden, die noch nie ein BarCamp erlebt haben. Offenbar kommen wir damit einer sehr ursprünglichen Kommunikationsform wieder sehr nahe. Und da Kommunikation immer ein wesentlicher Bestandteil von Lernen ist, ist das BarCamp-Format gerade für uns Corporate Learning Profis besonders interessant.