Am 21. September 2015 starten wir mit der ersten MOOC-Woche. Gemeinsam mit den Leitern des Projektes Next Education, Andreas Eckelt und Carlo-Matthias Enk sowie mit Prof. Dr. Rolf Arnold von der TU Kaiserlautern und Prof. Dr. John Erpenbeck von der Steinbeis Universität Berlin konnten wir ein spannendes Programm entwickeln.
Wir wollen einen cMOOC, also einen connective MOOC umsetzen, in dem die Diskussion und der Erfahrungsaustausch mit Ihnen im Vordergrund steht. Deshalb haben wir uns dafür entschieden, das Projekt und seine ersten Ergebnisse mittels kurzer Video-Inputs, jeweils ergänzt um ein Whitepaper mit den wesentlichen Inhalten, vorzustellen. Über Leitfragen zu den einzelnen Beiträgen wollen wir Sie anregen, Ihre Fragen, Meinungen, Erfahrungen oder Vorschläge in den MOOC einzubringen.
Als Pate der ersten Woche sehe ich meine Rolle primär darin, Impulse zu geben und zu moderieren. Die Hauptpersonen sind jedoch Sie.
Folgende Themen erwarten Sie in der ersten Woche:
Termin | Schwerpunkt | Wer? |
Montag 14.00 Uhr | Begrüßung und Einstimmung
Das Projekt Next Education
|
Andreas Eckelt |
Dienstag 10.00 Uhr | Round Table Gespräch: „Wissen ist keine Kompetenz“
Rolf Arnold ist Professor für Berufs- und Erwachsenenpädagogik an der TU Kaiserlautern. Seine richtungsweisender Ansatz der „Ermöglichungsdidaktik“ und die Konzeption der „Pädagogischen Professionalisierung“ bilden eine zentrale Basis von Next Education. John Erpenbeck ist Professor für Kompetenzmanagement an der SIBE – School of International Business and Entrepreneurship – der Steinbeis Universität Berlin. In seinen Forschungsarbeiten hat er die Konzeption des Kompetenzmanagement, die sich in der beruflichen Bildung heute weitgehend durchgesetzt hat, maßgeblich mit entwickelt. Wesentliche Fragen, die wir diskutieren, sind:
|
Moderation: Werner Sauter |
Mittwoch 10.00 Uhr | Konsequenzen aus der Bedarfsanalyse für die Bildungsangebote von DB Training
Konzeption der Pädagogischen Professionalisierung
|
Andreas Eckelt
Carlo-Matthias Enk |
Donnerstag 10.00 Uhr | Innovative Lernarrangements
Implementierungsprozess
|
Carlo-Matthias Enk
Andreas Eckelt |
Freitag 14.00 Uhr | Zusammenfassung der wesentlichen Reflexions- und Diskussionsergebnisse der ersten Woche
Abschlusspodium: Wesentliche Erkenntnisse
Abschluss Ausblick auf die 2. MOOC-Woche |
Werner Sauter
Moderation: Werner Sauter
|
Warum sollten Sie am Corporate Learning MOOC 2.0 teilnehmen?
Sie suchen die besten Praxisbeispiele, wie Wissensaufbau und Kompetenzentwicklung funktioniert? Sie wollen wissen, wie wir künftig in Unternehmen lernen werden? Sie wollen sich mit Experten aus den Unternehmen und Wissenschaft austauschen und von deren Erfahrung profitieren? Falls noch nicht geschehen, können Sie sich unter https://mooin.oncampus.de/mod/page/view.php?id=1348 anmelden. Wir freuen uns auf eine spannende Woche mit Ihnen! |