Die Expedition C von Covestro unter der Lupe

Auf Einladung von Gabriele Riedmann de Trinidad von der regionalen Corporate Learning Community Rheinland fand ein interessantes Webinar zur Expedition C mit Arnd Becker und Simon Kaupenjohann von Covestro statt. Die Erwartungen waren mit den Einstiegsfragen hochgesteckt:

  • Wie hat Covestro das Thema Lernen auf den Kopf gestellt?
  • Was versteckt sich hinter dieser Expedition C?

Expedition C – Eine Lernreise in die Zukunft der Transformation

Wir alle wissen: Die Welt verändert sich – schnell, grundlegend und in vielen Dimensionen gleichzeitig. Um auch in Zukunft erfolgreich und wettbewerbsfähig zu bleiben, setzt Covestro auf eine nachhaltige Transformation. Im Zentrum dieser Entwicklung steht die Expedition C – ein auf die Menschen ausgerichtets Lernprogramm („people-centric learning program“), das die Mitarbeitenden des Unternehmens befähigt, die Transformation aktiv mitzugestalten.

Warum Expedition C?

Covestro befindet sich mitten in einer dynamischen organisationalen Transformation, eingeleitet durch das LEAP-Programm. Ziele sind nachhaltiges Wachstum, stärkere Kundenzentrierung sowie höhere Effizienz und Effektivität. Dabei rückt nun ein neuer Fokus in den Vordergrund.

Die „People Transformation“

Der Startpunkt war die Reaktion auf Transformation in der Chemieindustrie (Zirkularität, CO₂-Reduktion). Durch die Krise 2022/Ukrainekrieg verschob sich der Fokus von Leadership-Enablement zu funktionalem Upskilling. Mit der Expedition C werden Mitarbeitende gezielt dabei unterstützt, die Kompetenzen weiterzuentwickeln und sich selbst aktiv in den Wandel einzubringen. Es geht um Enablement und Upskilling, aber auch um einen neuen Geist der Zusammenarbeit, des Austauschs und des voneinander Lernens. Denn Transformation gelingt nur dann, wenn alle sie gemeinsam leben.

Was steckt hinter Expedition C?

Die Expedition C ist mehr als ein klassisches Trainingsprogramm – es ist eine Lernreise rund um die sechs zentralen Themenfelder (der „Nordstern“) mit Fokus auf der Transformation bei Covestro:

  1. Financial Awareness
  2. Artificial Intelligence
  3. Digitale Transformation
  4. C3 Ways of Working
  5. Intrapreneurship
  6. Sustainability

Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis für diese Schlüsselbereiche zu schaffen, relevante Fähigkeiten aufzubauen und alle auf dem Weg zur Circular Economy mitzunehmen.

Die Inhalte wurden (Stand März 2025) von mehr als 30 cross-funktionalen Expert*innen aus dem Unternehmen entwickelt – „von Covestro für Covestro“ ist dabei das Motto. Damit wird sichergestellt, dass das Programm nah an den realen Herausforderungen und Zielen ausgerichtet ist.

Wie funktioniert das konkret?

Der offizielle Kick-off für Expedition C war im August 2023. Seitdem wird das Programm in mehreren Wellen ausgerollt:

  • Mehr als 50 Live Sessions zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten zur Verfügung
  • Zusätzlich gibt es rund 50 digitale Formate (z. B. kurze Videos, digitale Lernmodule)
  • Mitarbeitende können ihre Lernreise individuell gestalten, je nach Interessen, Bedarf und Vorkenntnissen
  • Ergänzend gibt es Empfehlungen zur gezielten Weiterbildung

Zentrale Tools und Plattformen wie die Expedition C-Plattform, der Navigator für Lernformate (auf Basis von Power Apps), oder Workday als Learning Management System, unterstützen dabei, das Gelernte nachhaltig zu verankern und in den Arbeitsalltag zu übertragen.

Fragen und Antworten

Bei einem so spannenden Thema gibt es natürlich viele Fragen, hier ein paar Fragen und Antworten im Überblick:

FrageAntwort
Was ist die „Expedition C“ bei Covestro?Expedition C ist ein intern entwickeltes Lernprogramm von Covestro, das ohne externes Budget entstand und auf internem Fachwissen basiert. Ziel war es, Lernen neu zu denken.
Warum wurde Expedition C gestartet?Die Initiative entstand im Zuge von Transformationsthemen (z. B. Zirkularität, CO₂-Reduktion) und organisatorischen Veränderungen.
Welche Lernformate wurden im Rahmen der Expedition C angeboten?Genutzt wurden Live-Sessions, WBTs, Videos, eine Quiz-App und Lerntagebücher. Die Plattform erlaubte auch personalisierte Lernpfade.
Wie wurde die Lernplattform technisch umgesetzt?Nutzung bestehender Tools (Workday, Power Apps), Entwicklung eigener Plattform („Navigator“) als Layer über das Workday LMS, Live-Sessions, WBTs, Videos, Quiz-App, Lerntagebuch. Fokus: niedrigschwellige, selbstbestimmte Lernangebote mit starker interner Beteiligung.
Wie viele Mitarbeitende nahmen an Expedition C teil?Im Jahr 2024 nahmen rund 8000 Mitarbeitende teil, mit insgesamt 32.000 Enrollments.
Welche Zielgruppen wurden erreicht?Primär White Collar. Blue Collar wurde weniger eingebunden, da parallele Projekte in der Produktion liefen.
Welche Herausforderungen gab es bei der Umsetzung?Schwierigkeit der Erfolgsmessung (kein klarer ROI, nur qualitative Rückmeldungen). Quiz-App wenig integriert, Produktion kaum involviert (Fokus auf White Collar).
Was waren Erfolgsfaktoren des Projekts?Hohe interne Beteiligung, Sichtbarkeit auf Führungsebene, Bottom-Up-Energie und Direkt-Mailings als effektivster Kommunikationskanal.
Wie soll sich Expedition C weiterentwickeln?Stärker Pull-basiertes Lernen fördern, Wissen kollaborativ erschließen, KI-gestützte Automatisierung von Wissensprozessen. Langfristige Vision: eine echte lernende Organisation mit nachhaltigem Business Impact.
Gibt es Pläne, den Business Impact von Lernen besser zu messen?Eine Idee ist die Verbindung von Lerninitiativen mit einem konkreten Business Cases, wie z. B. beim Thema „Value-based Pricing“ im Vertrieb.

Hervorgehoben wurde die aktive Beteiligung der Executives und auch des Boards, u.a. in Panels und Diskussionen. Dies hat die Sichtbarkeit und die Akzeptanz dieses innovativen Lernprogramms deutlich erhöht. Drei Slogans des Covestro-Teams haben sich besonders in meinem Kopf festgesetzt: „von Covestro für Covestro„, die bewusste Akzeptanz von „perfectly imperfect“ und „our people are our superpower„.

Gratulation an das Covestro-Team für den Mut, das Lernen tatsächlich mit einem solchen Engagement auf den Kopf zu stellen.